Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Familie

Stadt gestaltet Kinderspielplatz an der Dorfstraße in Wambel neu

Nachricht vom 01.04.2021

Der Kinderspielplatz an der Dorfstraße wurde im Auftrag der Bezirksvertretung Brackel und des Jugendamtes, Büros für Kinder- und Jugendinteressen, vom Grünflächenamt, Fachbereich Grün und Freiraum neu gestaltet. 150.000 Euro wurden hier in den Spielplatz investiert.

Kinderspielplatz an der Dorfstraße in Wambel erstrahlt in neuem Glanz

V.l.n.r.: Daniel Binder (Jugendamt), Susanne Volkwein (Grünflächenamt), Hartmut Monecke (Bezirksbürgermeister Brackel)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Katharina Kavermann

Bereits im Jahr 2019 war der in die Jahre gekommene Stadtteilpark Wambel zeitgemäß überarbeitet worden. Der bisherige Spielplatz in der Grünanlage wurde aufgelöst und in Form eines "Spielbandes" entlang des Weges, angrenzend an eine zentrale Rasenfläche für vielfältige Spielnutzungen, neu angelegt.

Die etwa sechs Meter breite und 65 Meter lange Sandspielfläche wurde bereits im Rahmen der Parkumgestaltung fertig gestellt. Entstanden ist nun eine Spielanlage, die mit attraktiven Elementen zum Klettern, Balancieren und zur Koordination den Weg durch den Park abwechslungs- und bewegungsreich begleitet.

"DNA-Tower" als "Landmarke"

Der knapp sechs Meter hohe "DNA-Tower" lädt zum Klettern und Rutschen ein und wird für Nutzer*innen des Parks, Anwohner*innen und Passant*innen zu einer Art "Landmarke".

Vorgesehen ist der Spielplatz ist für kleinere Kinder und jüngere Schulkinder bis zum 14. Lebensjahr.

Vorgabe an die Planung war, nicht nur motorische Entfaltungsmöglichkeiten, sondern auch visuelle und auditive Elemente anzubieten, die das gemeinsame Spiel von Kindern mit und ohne Handicap fördern. Die Zugänge sollten barrierefrei gestaltet werden. Einige Spielelemente sind direkt von der Wegeseite aus bespielbar.

Die Bezirksvertretung Brackel beteiligte sich mit 100.000 Euro am Budget, die restlichen 50.000 Euro wurden durch das Jugendamt getragen. Montiert wurden die Spielgeräte im Februar und März 2021 und auch der TÜV hat sie inzwischen abgenommen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.