Coronavirus
Einsatz von Lolli-Tests in Kitas: Stadt Dortmund startet Modellvorhaben
In ausgewählten Kitas plant die Stadt Dortmund Corona-Tests mit sogenannten Lolli-Tests. Das Modellvorhaben soll im Juni 2021 starten und, abhängig von der Verfügbarkeit des Tests, zunächst zwölf Wochen laufen. Zunächst sollen die Tests in 26 Einrichtungen zum Einsatz kommen.
Jugenddezernentin Schneckenburger zum Einsatz von Lolli-Tests in Kitas Quelle: YouTube
"Wir möchten analog zu den Pool-Testungen in den Grund- und Förderschulen in einem Modellvorhaben sogenannte Lolli-Tests auch in Kitas einsetzen. Dabei geht es uns darum, frühestmöglich Infektionen zu erkennen und so die Infektionsketten gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Lolli-Tests, die kinderleicht zu bedienen sind, können eine Brücke darstellen, bis das Jugendministerium sein Testverfahren wie angekündigt überarbeitet hat", erläutert Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger.
Ziel: Höchstmöglicher Schutz
Ziel ist es, auch die frühkindliche Bildung mit höchstmöglichem Infektionsschutz zu ermöglichen. Dafür soll an den ausgewählten Kindertageseinrichtungen die Teststrategie des Landes um PCR-Pooltestungen ergänzt werden.
PCR-Testverfahren weisen im Vergleich zu Antigen-Schnelltests insbesondere zu Beginn einer Infektion eine deutlich höhere Sensitivität auf. Der PCR-Pooltest mit Lolli-Tests ist für jüngere Kinder sehr gut geeignet. Statt anhand eines Abstrichs in Rachen oder Nase wird der Test mit durchgeführt, indem die Kinder an einem Tupfer lutschen - ähnlich wie an einem Lolli.
Bei Positiv-Ergebnis aus Pool: Einzeltests notwendig
Wird ein positiver Pool gemeldet, benachrichtigt die Einrichtung die Eltern der Kinder des betroffenen Pools (bestehend aus zehn Kindern), dass sie bei ihren Kinder jeweils einen weiteren PCR-Test durchführen lassen müssen. Bis die Ergebnisse der Einzeltests vorliegen, bleiben alle Kinder der Gruppe in häuslicher Isolierung zu Hause. Liegen die Testergebnisse vor, führt das Gesundheitsamt die Umgebungsuntersuchung wie üblich durch. Das Gesundheitsamt ermittelt die engen Kontaktpersonen der positiv Getesteten und stellt diese unter Quarantäne.
26 Einrichtungen ausgewählt
Ausgewählt wurden 26 Einrichtungen, die mehrfach von Infektionen und (Gruppen)-Schließungen betroffen waren. "Die Einrichtungen verteilen sich über das gesamte Dortmunder Stadtgebiet und über die Trägerlandschaft der Kindertageseinrichtungen", so Schneckenburger. "Das Modell ist ein atmendes Modell, d.h. es können Einrichtungen aus dem Modell ausscheiden. Es können aber auch Einrichtungen dazukommen."
Die kommunale Ergänzung der landesseitigen Teststrategie durch die Lolli-Tests ermöglicht eine verlässliche Aussage zum Infektionsgeschehen. Die aussagekräftigere PCR-Methode gibt ein exakteres Bild über die Infektionen in den ausgewählten Kitas und lässt eine verlässlichere Einschätzung zur Dunkelziffer zu. "Das Modell ist zunächst befristet bis August", erklärt Schneckenburger. "Wir hoffen natürlich sehr, dass die Pandemielage sich bis August soweit verändert haben wird, dass auch der Betrieb von pädagogischen Einrichtungen, egal ob Schule oder Kindertageseinrichtung, wieder ohne Einschränkungen möglich sein wird."
Die 26 Einrichtungen sind:
- Kath. Kita St. Joseph, Busenbergstraße
- Ev. Paulus-Kindergarten, Kirchenstraße
- DRK Kita Sandkorn, Kielstraße
- Caritas Montessori Familienzentrum, Severingstraße
- Kath. Kita St. Clemens, Flughafenstraße
- Fabido Kita Lange Straße
- Kita Wirbelwind, Dubliner Weg
- Stadtteil-Schule Kita Krümelstube, Osterfeldstraße
- Kath. Kita St. Barbara II, Teutoburgerstraße
- Kita HoKiDo, Emil-Figge-Straße
- Caritas Familienz. St. Stephanus, Brinkmannstraße
- Fabido Kita Breisenbachstraße
- E.I. Waldorfkindergarten Scharnhorst e.V., Hesseweg
- Fabido Kita Leopoldstraße
- AWO Kita Auf dem Hohwart
- Fabido Kita Akazienstraße
- Fabido Kita Biehleweg
- Fabido Kita Lünener Straße
- Fabido Kita Dürener Straße
- Fabido Kita Osulfweg
- Fabido Kita Speckestraße
- Fabido Kita Bülowstraße
- Fabido Kita Hacheneyer Straße
- AWO Kita Mergelteichstraße
- AWO Kita Familienz. Evinger Parkweg
- Fabido Kita Fröbelweg
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.