Umwelt
Dortmund ist "Klimaaktive Kommune 2021": "UmsteiGERN"-Kampagne erhält Auszeichnung
"Du steigst um. Dortmund kommt weiter" lautet der Slogan der "UmsteiGERN"-Kampagne. Für diese wurde die Stadt Dortmund jetzt als "Klimaaktive Kommune 2021" ausgezeichnet. In der Kategorie Klimaaktivitäten zum Mitmachen überzeugten die Maßnahmen des Projekts "Emissionsfreie Innenstadt".
Die Stadt Dortmund präsentiert sich beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" Quelle: YouTube
Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Deutsche Institut für Urbanistik (DIfU) haben die Stadt Dortmund als eine von neun Siegerkommunen im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2021" ausgezeichnet. In der Begründung heißt es: "Die Auszeichnung wurde für das Projekt 'UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt' vergeben, mit dem die Stadt Dortmund ihre Bürger*innen durch verschiedene Aktionen tatkräftig dabei unterstützt, klimafreundlich in Dortmund unterwegs zu sein, also zum Beispiel Busse und Bahnen zu nutzen, aufs Fahrrad zu steigen oder einfach zu Fuß zu gehen."
25.000 Euro für "UmsteiGERN"-Bekenner*innen
Oberbürgermeister Thomas Westphal freute sich bei der Preisverleihung am Donnerstag, 4. November, in Berlin über die Auszeichnung und kündigte an, dass die Stadt das Preisgeld von 25.000 Euro an klimaaktive Botschafter*innen und Bekenner*innen der "UmsteiGERN"-Kampagne weitergeben will: "Mit dem Preisgeld können wir einigen Haushalten einen Zuschuss zum Kauf eines Lastenrades geben, die im Rahmen unserer Aktion Lappenlos eine Woche auf das Auto verzichten, um autofreie Mobilität auszuprobieren. Damit erhoffen wir uns zusätzlichen Schub für die klimafreundliche Mobilität und die Verkehrswende in Dortmund." Über die Bewerbung und die Förderbedingungen wird die Stadt Dortmund auf den Projektseiten dortmund.de/emissionsfrei sowie umsteigern.de informieren.
Erster Schritt: Motivieren mit Botschafter*innen
Unter dem Slogan "UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter." rückt die Stadt das Thema klimafreundliche Mobilität in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Um viele Menschen zu erreichen, geht sie in drei Schritten vor. Zunächst geht es ums Motivieren: Um Nachbar*innen, Mitschüler*innen, Kolleg*innen und Bekannte zu einer Verhaltensänderung zu bewegen, teilen authentische Dortmunder "Botschafter*innen" öffentlich ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen, wie sie klimafreundlich unterwegs sind – auf Plakaten, Postkarten, im Radio, auf Twitter, Facebook, YouTube sowie auf der Projektseite. Umsteigern.de bietet neben praktischen Tipps für den Verzicht auf das Auto auch einen Blog zur Mobilitätswende sowie ein Sammelalbum, in dem sich schon zahlreiche Dortmunder*innen zum "UmsteiGERN" bekennen.
Zweiter Schritt: Mobilisieren mit Aktionen
Der zweite Schritt der Kampagne lautet "Mobilisieren". Dazu schafft die Stadt gezielt Anreize zum "UmsteiGERN", z.B. durch Aktionen zum Thema Mobilitätsmanagement an Schulen und in Betrieben oder für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen.

Die Preisträger*innen im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2021".
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Peter Himsel/Difu
Bei der Europäischen Mobilitätswoche trafen tägliche Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität wie eine Erlebnistour für Verkehrssicherheit und Mobilität, die Präsentation von E-Fahrzeugen aus dem städtischen Fuhrpark, ein Fotoshooting und das digitale Diskussionsangebot "Klimafreundliche Mobilität für alle, was bedeutet das für Dortmund?" auf große Resonanz.
Wie es sich ohne Auto in der Stadt leben lässt, zeigt die "Aktion Lappenlos ". Aus zahlreichen Bewerbungen wählte die Stadt Haushalte aus, die ihr Auto eine Woche gegen ein elektrisch angetriebenes Lastenrad und kostenlose ÖPNV-Tickets eingetauscht haben. Ihre Erlebnisse haben die Testfamilien auf der Kampagnenwebsite gebloggt.
Dritter Schritt: Bestätigen mit "FestiWall"
Als Dankeschön ist zum Ende des Projektzeitraums am 12. Juni 2022 ein ganztägiges Festival auf dem Wal - das "FestiWall" - mit Sperrungen des Verkehrsrings um die City für den motorisierten Verkehr geplant: Im Rahmen der Großveranstaltung mit Tisch- und Mobilitätsspur sollen die Potenziale des Wallrings und des umgebauten Radwalls erlebbar werden.
Wettbewerb "Klimaaktive Kommune"
Der Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgelobt. In diesem Jahr wurden insgesamt 81 Beiträge in vier unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Die Stadt Dortmund hat sich mit der "UmsteiGERN"-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt in der Kategorie "Klimaaktivitäten zum Mitmachen" beworben. In dieser Kategorie gab es 36 Bewerbungen, aus denen drei Gewinnerprojekte ausgewählt wurden. Kooperationspartner des von BMU und DIfU ausgeschriebenen Wettbewerbs sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Zum EU-Förderprojekt "Emissionsfreie Innenstadt"
Die "UmsteiGERN"-Kampagne ist eine von 16 Maßnahmen des Förderprojektes "Emissionsfreie Innenstadt". Die Europäische Union und das Land NRW unterstützen das Förderprojekt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Weitere Informationen zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2021" und zum ausgezeichneten Projekt sind auf der Seite www.klimaschutz.de zu finden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.