Jahreswechsel
Stadt und Polizei ziehen positive Bilanz - Erneut eine ruhige Silvesternacht
Der Jahreswechsel war aus Sicht des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund und der Polizei Dortmund erneut überwiegend ruhig. Trotz eines gegenüber dem Vorjahr deutlich höheren Personenaufkommens in der City kam es nur vereinzelt zu Verstößen gegen die zuvor festgelegten Auflagen.
Das diesjährige städtische Konzept, in den zu Silvester üblicherweise stark frequentierten Innenstadtbereichen sowie im Bereich Möllerbrücke und Sonnenplatz aufgrund der Coronapandemie zusätzlich zu Verbotszonen für Pyrotechnik ein Ansammlungsverbot für mehr als eine Person auszusprechen, hat sich bewährt. Dortmunds Bürger*innen haben sich, wie auch zahlreiche Besucher*innen von außerhalb, an diese Verbote bis auf wenige Ausnahmen gehalten. Verstöße – insbesondere gegen das Ansammlungsverbot – wurden von den gemeinsam von Ordnungsamt und Polizei besetzten Streifenteams freundlich aber konsequent angesprochen. Ganz überwiegend kamen die angesprochenen Personen(-gruppen) den Aufforderungen der Einsatzkräfte, die Ansammlungen aufzulösen, umgehend nach. Nur in sieben Fällen mussten tatsächlich Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstößen gegen das Ansammlungsverbot geschrieben werden.
Kurze Zusammenkünfte
Um den Jahreswechsel herum bildeten sich im Bereich der Katharinentreppe und um den Pylon auf dem Willy-Brandt-Platz herum in kurzer Zeit größere Ansammlungen aus jeweils etwa 200 Personen, die sich wiederum aus einer Vielzahl von Kleingruppen zusammensetzten. Diese Ansammlungen wurden durch Ansprachen schnell wieder aufgelöst. Nach Angaben der Polizei war der Bereich der Möllerbrücke während der Einsatzzeiten nur wenig frequentiert; lediglich einzelne Gruppen mussten von den Beamt*innen angesprochen werden.
Kein Feuerwerk
Kein Feuerwerk in den Verbotszonen Feuerwerk wurde um den Jahreswechsel nur vereinzelt an den Rändern bzw. außerhalb der Pyrotechnikverbotszone gezündet. Maßnahmen in diesem Bereich mussten in diesem Jahr nicht getroffen werden und es musste auch keine Pyrotechnik sichergestellt bzw. vernichtet werden.
Gegen 01:30 Uhr unterstützten die eingesetzten Kräfte im Bereich des Bahnhofsvorplatzes Mitarbeitende der DB Sicherheit bei der Ergreifung eines flüchtigen Ladendiebs und übergaben diesen im Folgenden an die Bundespolizei. Einsatzkräfte des Ordnungsamtes konnten um 02:20 Uhr in der Schmiedingstraße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen schlichten. Die hinzugezogene Polizei übernahm die weiteren Maßnahmen. Aufgrund der zu später Stunde wieder ruhigen Lage wurde der gemeinsame Einsatz nach Absprache mit der Polizei um 02:45 Uhr.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker