Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Kultur

Stipendiat*innen schließen Semester an der Akademie für Theater und Digitalität erfolgreich ab

Nachricht vom 13.01.2022

Das fünfte Forschungssemester an der Akademie für Theater und Digitalität geht zu Ende: Die Fellows zeigen zum Abschluss ihre Forschungsarbeiten, aufgrund von Corona leider nicht wie geplant für ein öffentliches Publikum.

OpenLab 05: Johannes Payr, Katie Hawthorne und Peter Lorenz

OpenLab 05: Johannes Payr, Katie Hawthorne und Peter Lorenz
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Akademie für Theater und Digitalität

Dabei sind Projekte der Künstler*innen Samuel Chan und Elena Tilli, Yvonne Dicketmüller, Luise Ehrenwerth, Katie Hawthorne, Kiran Kumar und Kai Tuchmann sowie Peter Lorenz und Johannes Payr. Die Arbeiten werden intern am Freitag, 21. Januar, vorgestellt, bevor die Fellows ihr Semester beenden. Der sechste Jahrgang steht dann schon vor der Tür und kann seine Forschungsarbeiten am Ende des Semesters im Sommer hoffentlich wieder der Öffentlichkeit präsentieren.

Die Forschung der Stipendiat*innen wird von 2019 bis 2022 durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert; die Dortmunder Wilo-Foundation finanziert in der Spielzeit 2021/22 das Pilot-Stipendien-Programm mit der Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA). Für den Betrieb der Akademie stellt das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft den überwiegenden Anteil der Mittel. Die technische Ausstattung der Akademie wird durch den EFRE-Fonds der Europäischen Union und die Stadt Dortmund finanziert.

Zum Thema

Weitere Informationen zur Akademie für Theater und Digitalität erhalten Sie online:

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.