Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Forschung

FH und Stadt befragen Bürger*innen in Westerfilde und Bodelschwingh zu nachhaltigem Verhalten

Nachricht vom 24.01.2022

Wie kann nachhaltiges Verhalten in Dortmunder Stadtquartieren künftig aussehen? Ein Meinungsbild soll eine Befragung im Rahmen des Forschungsprojekts "SuPraStadt" liefern. Die Befragung führt die Fachhochschule Dortmund, in Zusammenarbeit mit der Stadt, ab dem 24. Januar in Westerfilde und Bodelschwingh durch.

Hand mit Kugelschreiber lehnt auf einem Fragebogen

Die Bewohner*innen in Westerfilde und Bodelschwingh können schriftlich, telefonisch oder online an der Befragung teilnehmen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com / sepy

Die Befragung liefert ein Meinungsbild und wichtige Erkenntnisse für das Forschungsprojekt "SuPraStadt" (Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren). Die Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften) wird, in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Koordinierungsstelle "nordwärts", ab dem 24. Januar 2022 in den Quartieren Westerfilde und Bodelschwingh eine Befragung der Bewohner*innen durchführen. Diese wird bis voraussichtlich März laufen. Im Zuge der Befragung will das Forschungsvorhaben Erkenntnisse darüber gewinnen, wie und ob sich Menschen mit dem Thema Klimaschutz im Alltag auseinandersetzen und ob dabei ein Zusammenhang zur wahrgenommenen Lebensqualität und der sozialen Teilhabe im Quartier besteht.

Befragung per Fragebogen, am Telefon oder online

Die Studie knüpft an Befragungen an, die bereits 2017 und 2019 im Quartier vom Projektkonsortium durchgeführt wurden. Alle Bewohner*innen der beiden Quartiere werden in den nächsten Tagen noch einmal persönlich der Post über die Befragung informiert. In den darauffolgenden Wochen und Monaten wird ein mit Ausweisen ausgestattetes Team im Quartier unterwegs sein, um Fragebögen zu verteilen und Termine zur telefonischen Durchführung der Befragung mit den Bewohner*innen zu vereinbaren. Die Interviewer*innen werden vorab intensiv geschult. Alle Maßnahmen zum Infektionsschutz werden dabei konsequent eingehalten. Alternativ ist die digitale Teilnahme über einen Online-Fragebogen möglich.

Verlosung als Anreiz

Das Forschungsteam freut sich auf eine rege Teilnahme. Als kleiner Anreiz werden unter allen Befragten verschiedene nachhaltige Warengutscheine verlost. Für Rückfragen steht Herr Tilmann Hüppauff von der Fachhochschule Dortmund (Telefon: 0231 91128914, E-Mail: suprastadt@fh-dortmund.de) zur Verfügung.

Das Forschungsprojekt "SuPraStadt"

Das 2019 gestartete Forschungsprojekt "SuPraStadt" beschäftigt sich mit der Erprobung und Bewertung von Methoden zur Verbreitung von umwelt- und ressourcenschonendem Verhalten im Alltag. Untersuchungsgebiet ist das Quartier Westerfilde-Bodelschwingh im Bezirk Mengede. Dort wurden in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund verschiedene Veranstaltungen mit den Bürger*innen, aber auch mit der Lokalpolitik durchgeführt, um herauszufinden, auf welche Weise beispielweise der Radverkehr oder eine nachhaltige Ernährung gefördert werden können.

Dieser Beitrag befasst sich mit einem Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.