Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Stadterneuerung

Trampelpfad am Deusenberg soll barrierefrei ausgebaut werden

Nachricht vom 26.01.2022

Der Deusenberg ist mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel im Stadtteil Huckarde. Viele Wege führen nach oben - etliche Trampelpfaden, die sich im Laufe der Jahre gebildet haben. Einige sollen jetzt in befestigte Wege umgewandelt werden, um den Deusenberg als Naherholungsgebiet aufzuwerten.

Pfad Deusenberg Huckarde

Der Trampelpfad mündet im Westen auf die Betriebsstraße der EDG, die für den Deusenberg zuständig ist.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Dagmar Knappe

Einen Trampelpfad möchten die Stadtplaner*innen zunächst besonders hervorheben: Es ist der Pfad nördlich des EDG-Betriebshofs, zwischen dem Emscherweg im Osten und einer Betriebsstraße im Westen. Er soll bei der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 eine besondere Rolle spielen und wird barrierefrei ausgebaut. Besucher*innen sollen über diesen Weg zum eintrittspflichtigen Bereich des Dortmunder Zukunftsgartens am Deusenberg kommen. Während das Baufeld bereits in den nächsten Wochen vorbereitet wird, ist der Wegebau zwischen Mai und September 2022 vorgesehen.

Wunsch der Bürger*innen nach besseren Wegen

Der Deusenberg stellt bereits heute ein attraktives Naherholungsziel für die Dortmunder*innen und besonders für die Huckarder Bevölkerung dar. Aufgrund von Bahnschienen im Norden und Westen sowie eingezäunter Grundstücke im Süden ist der Deusenberg derzeit von drei Seiten nicht zugänglich. Auf der Ostseite sind nur im Nordosten ein Schotterweg bzw. eine Treppenanlage an das öffentliche Wegenetz angebunden. Ein weiterer Schotterweg am südwestlichen Deusenberg, der auf eine geteerte Betriebsstraße mündet, ist vom Emscherweg nur über den erwähnten Trampelpfad erreichbar.

Bürger*innen haben in der Vergangenheit mehrfach den Wunsch geäußert, die Anbindung der Huckarder Siedlung an den Deusenberg zu verbessern. Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts "proGIreg" hat das Amt für Stadterneuerung diese Anregungen aufgegriffen und setzt nun den Bau der ersten Wegeverbindung um.

Zweieinhalb Meter breiter Weg

Der Pfad am südöstlichen Hangfuß des Deusenbergs wird häufig genutzt, vorwiegend von Spaziergänger*innen, Jogger*innen oder Fahrradfahrer*innen. Um die Attraktivität des Deusenbergs für Freizeitaktivitäten weiter zu steigern, soll an dieser Stelle ein 2,5 Meter breiter Fuß- und Radweg mit begleitender Entwässerungsmulde entstehen. Er soll eine wassergebundene Decke erhalten und passt sich damit optisch an das bestehende Wegenetz des Deusenbergs an. Er wird barrierefrei ausgebaut und im Anschlussbereich in Richtung Emscher etwas breiter gestaltet. Nahe eines bestehenden Baumes ist eine Bank zum Verweilen vorgesehen, so dass dieser Bereich einladend wirkt und gestalterisch aufgewertet wird.

Zum Thema

Die Stadt Dortmund nimmt bis 2023 am EU-Forschungsprojekt proGIreg teil, über das der Bau der Wegeverbindung gefördert wird. Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartner*innen werden im Stadteil Huckarde verschiedene innovative Projekte umgesetzt. Bei allen Projekten stehen innovative Konzepte und Umsetzungsverfahren sowie die Beteiligung und Einbindung der Huckarder Bürger*innen im Fokus.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.