Umwelt
Wanderausstellung zur Abwasserfreiheit der Emscher ist in der Berswordthalle zu sehen
Seit Ende des Jahres 2021 ist die Emscher vom Abwasser befreit. Eine Wanderausstellung der Emschergenossenschaft, die vom 7. Februar bis zum 25. Februar 2022 in der Berswordthalle zu sehen ist, veranschaulicht die Renaturierung.
55 Leuchtturmprojekte, sieben davon in Dortmund, vom Phoenix See über den Deusenberg bis zum Hochwasserrückhaltebecken in Mengede, machen Lust, die Region zu erkunden und ihren Wandel hautnah zu erleben.
Faszination.Transformation
Parallel mit dem Emscher-Umbau sind in über 40 Städtebaufördergebieten zahlreiche Projekte, teils unter aktiver Beteiligung der dort lebenden Menschen, erfolgreich umgesetzt worden. Diese haben die Wohnquartiere erheblich aufgewertet. Der Emscher-Umbau dient dabei als verbindendes Element und ist Impulsgeber für die Transformation der Region.

Wanderausstellung der Emschergenossenschaft in der Kokerei Hansa.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Klaus-Peter Schneider/Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
An dieser Vision vom Neuen Emschertal arbeiten die Kommunen des Emscher-Raumes seit 15 Jahren zusammen mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) als Fördergeber und der Emschergenossenschaft. Das ist Grund genug, dass die gesamte Emscher-Region - 15 Kommunen und drei Landkreise - zusammen mit der Emschergenossenschaft und dem MHKBG NRW gemeinsam feiern!
Die Ausstellung in der Berswordthalle ist frei zugänglich, der Eintritt ist kostenlos. Pandemiebedingt kann es in den Abendstunden zu Einschränkungen der Hallenöffnungszeiten kommen.
Zum Thema
Die Unterhaltung der Dortmunder Gewässer teilen sich die Stadt Dortmund, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker