Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Wohnqualität

Zwei neue Bewohnerparkzonen sollen im Brügmannviertel entstehen

Nachricht vom 15.02.2022

Zwei neue Bewohnerparkzonen sollen den Parksuchverkehr im Brügmannviertel reduzieren und Pendler*innen dazu bringen, auf den ÖPNV und das Fahrrad umzusteigen.

Mehr Wohnqualität im Brügmannviertel: Zwei neue Bewohnerparkzonen

Neuabgrenzung der Bewohnerparkzonen "Mühlenstraße" und "Geschwister-Scholl-Straße"
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Die Verwaltungsspitze schlägt dem Rat der Stadt Dortmund vor, die Bewohnerparkzonen "Geschwister-Scholl-Straße" und "Mühlenstraße" einzuführen. Damit würde auch die Grenze der Bewohnerparkzone "City" geändert.

Das Bewohnerparkkonzept Brügmannviertel mit den Bewohnerparkzonen "Mühlenstraße" und "Geschwister-Scholl-Straße" ist Ergebnis einer gutachterlichen Parkraumuntersuchung und der Beratungen mit den Bürger*innen im digitalen Dialog am 14. Juni 2021. Die Umsetzung des Bewohnerparkkonzeptes Brügmannviertel ist bis Oktober 2022 geplant. Dafür sind 175.000 Euro Projektkosten veranschlagt. "Das Ziel ist es, den Parksuchverkehr zu reduzieren und die Pendler*innen aus den Quartieren zu verweisen", so Planungsdezernent Ludger Wilde.

Das Konzept der Bewohnerparkzone "Mühlenstraße":

  • Aufgrund der größeren Entfernung zur City wird überwiegend eine kostenfreie Bewirtschaftung mit Parkscheibe (max. 2 Std.) vorgeschlagen, um lange Parkdauern zu reduzieren.
  • In der Münsterstraße, Heiligegartenstraße und westseitige Bornstraße soll weiterhin kostenpflichtig mit Parkschein geparkt werden. Teilweise wird das kostenpflichtige Parken eingeführt.
  • Bewohner*innen erhalten v.a. in den Straßen mit überwiegender Wohnbebauung ausschließlich für sie vorgehaltene Parkmöglichkeiten (mit Bewohnerparkausweis). In Mischbereichen werden Bewohner*innen (mit Parkausweis) von der Parkschein- bzw. -scheibenpflicht ausgenommen.
  • Zur Sicherung einer angemessenen Gehwegbreite werden die Parkmöglichkeiten in der Kapellenstraße auf eine Straßenseite reduziert. Dies soll u.a. den Parksuchverkehr weiter reduzieren.

Das Konzept der Bewohnerparkzone "Geschwister-Scholl-Straße":

  • Aufgrund der direkten Nähe zur City wird hier eine kostenpflichtige Bewirtschaftung mit Parkscheinautomaten vorgeschlagen, um den Parkdruck deutlich zu senken.
  • Bewohner*innen erhalten v.a. in den Straßen mit vorwiegend Wohnbebauung ausschließlich für sie vorgehaltene Parkmöglichkeiten (mit Bewohnerparkausweis). In Mischbereichen werden Bewohner*innen von der Parkscheinpflicht ausgenommen.
  • Die Parkmöglichkeiten in der Brügmannstraße sollen mit Parkscheibe (max. 4 Std., ohne Bewohnerfreigabe) bewirtschaftet werden, um Parkmöglichkeiten für das Berufskolleg zu bieten.
  • Die parkscheinbewirtschafteten Parkplätze an der Außenseite des Burg- und Schwanenwalls sollen der Bewohnerparkzone Geschwister-Scholl-Straße zugewiesen und teilweise für Bewohner*innen freigegeben werden (Mischregelung). Bewohner*innen der außen am Wall gelegenen Gebäude zählen dann ebenfalls zur Bewohnerparkzone Brügmannviertel und sind berechtigt, dort zu parken. Im Gegenzug werden die Parkangebote in der Schwanenstraße einseitig (Nordseite) aufgehoben, um auch dort eine angemessene Gehwegbreite zu sichern.
  • Einzelne Parkmöglichkeiten im Bereich der Geschwister-Scholl-Straße werden reduziert.

Die Anzahl der Stellplätze bleibt unterm Strich in beiden neuen Zonen nahezu erhalten. Von insgesamt rund 1.100 Parkmöglichkeiten entfallen zukünftig etwa 85 zur Sicherung von ausreichenden Gehwegbreiten.

Anregungen aus digitalem Dialog

Bewohner*innen und Interessierte konnten Anregungen auf Grundlage ihrer Ortskenntnis in einem öffentlichen digitalen Dialog am 14. Juni 2021 einbringen. Dabei wurde u.a. folgender konkreter Hinweis umgesetzt: Bisher können die Bewohner*innen der Häuser entlang des Schwanenwalls Bewohnerparkausweise für die Bewohnerparkzone City erhalten, da diese innerhalb der Bewohnerparkzone City liegen. Die Anregung, diese Häuser und die Stellplätze entlang der Schwanenwalls-Außenseite in die neue Bewohnerparkzone "Geschwister-Scholl-Straße" aufzunehmen, wurde in das Bewohnerparkkonzept eingearbeitet.

Umsetzung bis Herbst 2022

"Ziel ist es, diese Maßnahmen bis Herbst 2022 umzusetzen", so Wilde. Über die Umsetzung der Bewohnerparkzonen im Herbst 2022 werden die Bewohner*innen des Quartiers noch über Hauswurfsendungen informiert, in der dann auch konkret beschrieben wird, wie und ab wann sie die neuen Bewohnerparkausweise bei den Bürgerdiensten beantragen können.

EU-Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt

Das Nahmobilitätskonzept Brügmannviertel ist eine Maßnahme des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen das Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.