Zukunftskonzept Marten 2025
"nordwärts" lädt am 3. März zum Austausch über Grünflächen und Gemeinschaft ein
Wie geht Dortmund-Marten in die Zukunft? Zuletzt fand ein Austausch zu den Themen Wohnen und Arbeiten sowie Mobilität und Verkehr statt. Bis zum 28. Februar können Bürger*innen ihre Ideen ergänzen. Den nächsten runde Tisch gibt es am 3. März, um 17:00 Uhr, via Video-Konferenz geben. Die Themen: Freiraum und Grünflächen sowie Kultur und Gemeinschaft.
Am 17. Februar fand der zweite runde Tisch der Martener Akteur*innen statt, der sich ausgiebig den Themenfeldern Wohnen und Arbeiten und Mobilität und Verkehr in Marten widmete. 25 interessierte Martener*innen diskutierten über Elektromobilitätskonzepte, die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum sowie den öffentlichen Personennahverkehr in Marten.
Die Veranstalter und Initiatoren der Reihe, die Martener Quartierskoordinatoren Felix Brückner und Daniel Bläser vom Projekt "nordwärts", sind zufrieden mit der Veranstaltung: "Wir freuen uns über die lebhafte Diskussion und die zahlreichen neuen Einträge, die auf der digitalen Ideen-Landkarte für Marten eingetragen wurden", so Felix Brückner.
Bis zum 28. Februar kann die Ideen-Landkarte online noch um weitere Ideen aus der Bürgerschaft zu den oben genannten Themenfeldern ergänzt werden.
Anmeldung zum nächsten runden Tisch
Der nächste runde Tisch folgt am 3. März, um 17:00 Uhr, und findet, wie auch die vorherigen Veranstaltungen, über die Plattform Zoom statt. Fokusthemen sind diesmal Freiraum und Grünflächen und Kultur und Gemeinschaft. Alle Interessierten können sich entweder per E-Mail an quartiermarten@stadtdo.de oder telefonisch unter der 0231 50-28240 anmelden. Die Quartierskoordinatoren freuen sich über Ihre Teilnahme.
Am 17. März soll ein runder Tisch zu den Themen Handel und Versorgung sowie Bildung und Chancen stattfinden.
Gemeinsam in die Zukunft
Mit den runden Tischen haben die Martener Quartierskoordinatoren Felix Brückner und Daniel Bläser von der Koordinierungsstelle "nordwärts" zum Ende des vergangenen Jahres ein Format etabliert, das die zukünftige Entwicklung Martens zielgerichtet vorantreiben soll. Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht, ein gemeinsames Verständnis über die Zukunft des Stadtteils zu entwickeln und unter den zahlreichen Ideen für das Quartier diejenigen zu identifizieren, die von allen Martener*innen gleichermaßen mitgetragen werden. Die Ideen werden auf einer digitalen Marten-Karte gesammelt.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker