Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Theater

Auftaktveranstaltung des Festivals "Auf die Ohren, fertig los" findet bald statt

Nachricht vom 16.03.2022

Kinder für das Musiktheater begeistern - das ist das Ziel des Festivals "Auf die Ohren, fertig los", welches am 24. und 25. März in der Oper Dortmund stattfindet. Es wird ein buntes Programm mit vielen Vorstellungen und Aufführungen für Jung und Alt geben. Man darf sich auf einiges freuen.

Aufführung "Die Kinder des Sultans"

Aufführung "Die Kinder des Sultans"
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Anke Sundermeier

Mit dem Ziel, Kinder für Musiktheater zu begeistern, haben die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, das Theater Bonn und das Theater Dortmund in der Spielzeit 2013/14 das Kooperationsprojekt "Junge Opern Rhein Ruhr" gestartet. Seitdem vergeben sie gemeinsam Kompositionsaufträge für große Familienopern und mobile Produktionen, die nach der Uraufführung in Düsseldorf, Duisburg, Dortmund oder Bonn auch in den drei anderen Städten gezeigt werden.

Im März 2022 bringt jedes der drei Häuser eine Familienoper auf die große Bühne: In Dortmund feierten "Die Kinder des Sultans" von Avner Dorman ihre Uraufführung, das Theater Bonn zeigt "Iwein Löwenritter" von Moritz Eggert und an der Deutschen Oper am Rhein kehrt Jörn Arneckes Familienoper "Ronja Räubertochter" auf die Bühne des Theaters Duisburg zurück.

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Theater Bonn und Theater Dortmund feiern gemeinsam

"Auf die Ohren, fertig, los!" – heißt das Startsignal für ein Festival, das die drei Häuser vom 24. bis 27. März 2022 gemeinsam feiern. Mit der angeschlossenen Konferenz laden die "Jungen Opern Rhein Ruhr" zum Diskurs über neues Musiktheater und neue Vermittlungsformate für junges Publikum ein. An vier Tagen tauschen sich Wissenschaftler und Theaterschaffende, Künstler und Pädagogen in Vorträgen, Tischgesprächen und Podiumsdiskussionen aus.

Rund um die Opern gruppiert sich der fachliche Austausch. Musik, Stücke und Inszenierungen für junges Publikum werden beleuchtet, aber auch Aspekte wie Interkulturalität, Inklusion, Digitalität und Theaterstrukturen im Hinblick auf Junge Oper. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich professionell mit Musiktheater für junges Publikum beschäftigen oder vermittelnd tätig sind.

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hat die Schirmherrschaft für das Festival und die Tagung übernommen. Die Tagung beginnt am Donnerstag, 24. März, im Theater Dortmund mit einer Begrüßung durch die Intendanten aller drei Häuser und einem fachlichen Einstieg mit Dr. Christiane Plank-Baldauf (u. a. Herausgeberin des Praxishandbuchs "Musiktheater für junges Publikum") und Dr. Joscha Schaback (Dramaturg und Autor von "Oper und Kulturelle Bildung").

Programm

  • Die Auftaktveranstaltung des Festivals beginnt mit einer Begrüßung durch die Intendanten aller drei Häuser und einem fachlichen Einstieg mit Dr. Christiane Plank-Baldauf (u. a. Herausgeberin des Praxishandbuchs "Musiktheater für junges Publikum“) und Dr. Joscha Schaback (Dramaturg und Autor von "Oper und Kulturelle Bildung").
  • Um 18:00 Uhr wird die Jugendoper PERSONA der Oper Dortmund gegeben.
  • Am Freitag, 25. März 2022, folgt um 11:00 Uhr die Vorstellung der Oper "Die Kinder des Sultans". Die Vorstellungen von KIRSAS MUSIK um 16:30 und 18:00 Uhr runden das Tagesprogramm ab.

Zum Thema

Zum Veranstaltungskalender und Kartenvorverkauf

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.