Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Soziales

Pflegekinder freuen sich über Willkommenspaket mit dem "Blauschnabel" und der Mut-Mach-Geschichte

Nachricht vom 16.03.2022

Am Dienstag fand im Opernhaus die offizielle Übergabe des einzigartigen Willkommenspaketes für neu in Familien kommende Pflegekinder des Städtischen Institutes für erzieherische Hilfen (SIEH) statt.

Blauschnabel-Übergabe

V. l. n. r.: Timm Hübner (SIEH), Tobias Ehinger (Theater Dortmund), Dr. Bärbel Kerkhoff (Gelsenwasser-Stiftung), Daniela Schneckenburger (Jugenddezernentin), Jana Bechert (Gewandmeisterei), Sabina Winterkamp (SIEH), Catharina Bauerdick (SIEH)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Gaye Suse Kromer

Einige der insgesamt 70 "Blauschnabel"-Stofftiere und der Willkommensbüchlein "Kleiner Blauschnabel" nahmen am Dienstag, 15. März, stellvertretend für alle Familien zwei Familien mit ihren Kindern/Jugendlichen entgegen. Ebenfalls dabei waren Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger und Sabina Winterkamp, Institutsleiterin des SIEH. Die Übergabe erfolgte aus den Händen von Tobias Ehinger, Geschäftsführender Direktor des Theater Dortmund, und Dr. Bärbel Kerkhoff, Geschäftsführerin der Gelsenwasser-Stiftung.

Ermöglicht hat das gesamte Projekt die Gelsenwasser-Stiftung, die das SIEH, die Familienwohngruppen, die Kinder und Jugendlichen seit vielen Jahren begleitet und unterstützt. Die Gewandabteilung des Theaters Dortmund hat die Stofftiere angefertigt.

Zweite Chance aufs Aufwachsen in einer Familie

Einige Kinder in Dortmund können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben. In den SIEH-Familien erhalten die Kinder eine zweite Möglichkeit, in einer Familie aufzuwachsen.

Für diesen Neuanfang brauchen die Kinder neben einer guten pädagogischen Begleitung auch eine gehörige Portion Mut. Was genau erleichtert also das Ankommen in einer neuen Familie? Dieser Frage gingen das Fachteam des SIEH mit den Projektverantwortlichen Catharina Bauerdick und Timm Hübner in enger Zusammenarbeit mit den Profi-Pflegefamilien nach. Das Ergebnis ist das einzigartige Willkommenspaket, das unter anderem das Mutmacher-Kuscheltier und die Willkommensgeschichte beinhaltet.

Willkommenskultur im SIEH

Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger begrüßte das Engagement: "Ich freue mich sehr, dass trotz vieler Pandemie-bedingter Einschränkungen ein solch außerordentliches Projektergebnis entstanden ist. Alle Familien waren eingebunden und haben daran mitgewirkt, dass im SIEH diese Willkommenskultur entsteht."

Gemeinsam mit nahezu allen Kindern und Jugendlichen des SIEH machte sich die Dortmunder Designerin Sabine Gorski auf die Suche nach Mut machenden Eigenschaften für das Kuscheltier. Es fand ein Projekttag statt, an dem erste kunstvolle Kreaturen gemalt wurden.

Sabine Gorski fügte Elemente der fertig gestellten Kunstwerke zusammen und entwarf einen Kuscheltier-Prototypen: der kleine Blauschnabel war geboren. "Mir fiel auf, dass viele der gemalten Vögel einen blauen Schnabel und manche der Wesen ein Horn auf dem Kopf haben. Auf einem Bild ist ein Wesen mit einem ganz langen Arm, der einen fest umarmen kann, ein Umarme-Arm", so Gorski.

"Nun sollte der Blauschnabel-Prototyp in Serie gehen. Als Produktionsstätte bot sich das Theater Dortmund mit seiner Gewandmeisterei an", erinnert sich Sabina Winterkamp, Institutsleiterin des SIEH.

Coronabedingt gab es dort freie Kapazitäten. Die Schneider*innen begeisterten sich sofort für die gute Sache. Mit viel Liebe zum Detail entstanden aus Stoffresten bislang 70 einzigartige Blauschnäbel.

Unterstützung von Herzen

Der Geschäftsführende Direktor des Theater Dortmund, Tobias Ehinger, freut sich besonders darüber, dass die Schneiderei des Theaters einen konkreten Beitrag für dieses Projekt leisten konnte. "Ich hoffe, dass die Kinder lange Gefallen an den Blauschnäbeln haben werden. Das gesamte Theater Dortmund unterstützt die Aktion aus vollem Herzen."

Dr. Bärbel Kerkhoff, Geschäftsführerin der Gelsenwasser-Stiftung: "Ein Blick auf die 70 Mutmacher-Tiere zeigt nicht nur, dass jeder dieser 'Blauschnäbel' so individuell und einzigartig ist wie die Kinder in den SIEH-Wohngruppen, sondern auch: Wenn man die richtigen Menschen zusammenbringt, werden ganz pragmatisch großartige Projekte auf die Beine gestellt. Mich freut besonders, dass mit dem Städtischen Institut für Erzieherische Hilfen und dem Theater Dortmund zwei langjährige Förderpartner der Gelsenwasser-Stiftung zusammengearbeitet haben - hier sind unsere Spendengelder gut angelegt!"

Geschichte für neu ankommende Kinder

Zeitgleich mit der Kreation des "Blauschnabels" wurde mit allen Familien, Kindern und Jugendlichen eine Geschichte für neu ankommende Kinder geschrieben. Entstanden ist nicht nur ein anrührender Text, sondern ein farbenfrohes, positiv stimmendes Willkommensbüchlein. Es trägt den Titel "Kleiner Blauschnabel", enthält lebendige Illustrationen und erzählt das Ankommen in einer neuen Familie aus der Perspektive von Kindern.

Der kleine "Blauschnabel" begleitet diese Zeit, macht Mut und tröstet. "In der letzten Nacht vor meinem Einzug in mein neues Zuhause erzählte mir im Traum ein sehr, sehr alter Glatteisverkäufer von einem Glückstier, einer Eule, die mir begegnen sollte. Er nannte sie kleiner Blauschnabel."

Über SIEH

Das SIEH ist eine etablierte Jugendhilfeeinrichtung in Dortmund. Die kooperierenden Familienwohngruppen sind Profipflegestellen für minderjährige junge Menschen. Zum SIEH gehören zurzeit 13 Familienwohngruppen, in denen 38 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs Monaten bis 18 Jahren leben. Mit diesem professionellen, Familien analogen Leistungsangebot und hohen Qualitätsstandards bietet das SIEH Alleinstellungsmerkmale, die eine Lücke zwischen traditioneller Heimerziehung und Pflegefamilien schließen und somit das Dortmunder Jugendhilfespektrum ideal ergänzen.

Für die herausfordernde und lohnende Arbeit als Familienwohngruppe sucht das SIEH weitere sozialpädagogisch erfahrene Persönlichkeiten, die jungen Menschen ein neues Zuhause bieten können. Das SIEH informiert gerne im persönlichen Gespräch unter Telefon 0231 50 29131.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.