Erneuerbare Energien
Strom vom Dach: Stadt bietet Unternehmen Workshop für Photovoltaik an
Strom wird immer teurer, Photovoltaik hingegen immer günstiger - nur ein Grund für Unternehmen, auf Sonnenenergie zu setzen. Über Photovoltaik-Anlagen auf Dächern informieren Umweltamt und Wirtschaftsförderung bei einem Workshop am 2. Mai im Union Gewerbehof. Gewerbetreibende können sich jetzt anmelden.

Photovoltaik-Anlagen sind eine optimale Möglichkeit, Gewerbe mit Energie zu versorgen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com / rh2010
Der Workshop richtet sich an Handwerksbetriebe, Schwerindustrie, Logistikunternehmen, Einzelhändler und viele mehr. Er ist praxisnah angelegt: Anhand von Beispielen aus Dortmund soll gezeigt werden, wie hiesige Unternehmen mit Solarkraft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, massiv Energiekosten sparen und ihre Kundenbindung stärken. Vertreter*innen aus der Branche ergänzen die Fachvorträge mit ihrer Ausstellung und können individuelle Beratung leisten.
Unabhängig von steigenden Energiepreisen
Während die Energiepreise immer weiter steigen, haben sich die Kosten von Solarmodulen in den letzten zehn Jahren halbiert – bei gleichzeitig stark gestiegener Effizienz. Daher entscheiden derzeit sich immer mehr Unternehmen für Photovoltaik-Anlagen auf ihren Gebäuden.
Meist tritt der Strombedarf im Gewerbe tagsüber während der Sonneneinstrahlung auf. Somit bestehen günstige Voraussetzungen für den Ausbau von Photovoltaik – auch bei gemieteten Objekten. Leichte Bauweisen ermöglichen einen Einsatz auch auf Dächern, deren Statik in der Vergangenheit als unzureichend eingeschätzt wurde und intelligente Steuerung sowie Elektromobilität optimieren die Eigenverbrauchsquote. Somit hat Photovoltaik das Potenzial, dass Unternehmen unabhängiger werden von steigenden Energiepreisen.
Sinnvolle Energiegewinnung
Gerade auf Gewerbedächern macht eine Photovoltaik-Anlage Sinn, da häufig große Flächen vorhanden sind und der Strom direkt vor Ort verbraucht werden kann. Das gilt insbesondere bei Betrieben mit hohem Stromverbrauch, der im Gegensatz zu Wohngebäuden fast immer in den sonnigen Stunden des Tages benötigt wird.
Die Aktivierung von Photovoltaik im Gewerbe ist eine wichtige Säule im Handlungsprogramm Klima-Luft 2030. Laut diesem muss in der Stadt Dortmund zur Erreichung der Klimaneutralität Photovoltaik sehr stark ausgebaut werden. Das bisherige Dachpotenzial ist in Dortmund erst zu drei Prozent genutzt. Speziell im Gewerbesektor sind in Dortmund über 2,5 Millionen qm Dachfläche ungenutzt. Würde man dieses Potential komplett nutzen, würde sich die installierte Photovoltaik-Leistung in Dortmund fast verzehnfachen.
Anmeldung zum Workshop
Umweltamt und Wirtschaftsförderung möchten im Zuge eines Workshops Gewerbetreibende mit Informationsangeboten versorgen und über den Austausch mit Best-Practice-Unternehmen sowie nützlichen und intuitiven Tools bei der Realisierung von PV-Vorhaben unterstützen. Der Workshop findet am 2. Mai 2022, von 15:30 bis 17:30 Uhr, in Präsenz statt. Veranstaltungsort ist die Werkhalle im Union Gewerbehof, Huckarder Straße 10-12. Die Anmeldung ist über ein Online-Formular möglich.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker