Cityentwicklung
Dortmunder City bekommt mobiles Stadtgrün – Grünflächenamt präsentiert Ergebnisse
Wer in den verganenen Wochen am Platz von Hiroshima Halt gemacht hat, konnte sie testen: mobile grüne Sitzmöbel. Bei einer Befragung wollte das Grünflächenamt wissen, was sich Dortmunder*innen wünschen. Das Ergebnis steht fest und bringt bepflanzte Sitze, Wandbilder und Pop-Up-Bäume in die City.
Baudezernent Arnulf Rybicki verrät, wo es noch in diesem Sommer in der Dortmunder City grüner wird. Quelle: YouTube
Die Dortmunder City soll noch attraktiver werden – dieses Ziel hat sich die Stadt Dortmund gesetzt. Um es zu erreichen, werden bereits verschiedene Ansätze zur Cityentwicklung wie zum Bespiel der Anstoß zu einem Citymanagement oder der Paradiesgarten Reinoldikirchplatz, verfolgt. Angestoßen wurde der Prozess vor bereits einem Jahr mit dem Beschluss "Entwicklung und Umsetzung von Sofortmaßnahmen zur Stärkung und Attraktivierung der City". Jetzt rückt ein weiteres, ganz konkretes Thema in den Fokus: Zum Wohlfühlen beim Aufenthalt in der Innenstadt tragen auch Pflanzen und Sitzgelegenheiten ganz wesentlich bei. Und hiervon möchte die Stadt Dortmund den Menschen gern mehr anbieten.
Bepflanzte Sitzmöbel kommen Anfang 2023
Nach der Beteiligungsaktion rund um das Thema "grüne mobile Stadtmöbel" , bei der das Grünflächenamt mobile Pflanz- und Sitzelemente für die temporäre Gestaltung und als Ruheoasen des öffentlichen Raumes vorgestellt hat, geht es nun weiter. Arnulf Rybicki, Leiter des Grünflächenamtes, freut sich über die rege Beteiligung der Bürger*innen: "Die Auswertung der zahlreich eingegangen Rückmeldungen hat ergeben, dass die Bürger*innen sich vor allem im Bereich Hansaplatz, Friedensplatz, Kampstraße sowie auf dem Osten- und Westenhellweg mehr Grün und mehr Sitzmöglichkeiten wünschen." In Bezug auf die vorgeschlagenen Standorte für die neuen grünen Stadtmöbel werden die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt, also ob z. B. die baulichen Rahmenbedingungen das Aufstellen der Möbel an den vorgeschlagenen Stellen erlauben.
Sollte der Rat in seiner Sitzung am Donnerstag, 23. Juni, "grünes" Licht für die Realisierung und Umsetzung dieser Idee geben, wird im Herbst 2022 zur Beschaffung der Stadtmöbel ein entsprechendes Vergabeverfahren eingeleitet. Ziel ist es, die bepflanzten Möbel im Frühjahr 2023 erstmalig aufzustellen und in einem ca. achtwöchigen Zyklus an unterschiedlichen Standorten in der Stadt zu präsentieren. Das Aufstellen, Bepflanzen und die Pflege der Stadtmöbel erfolgt dabei durch das Grünflächenamt.
Pop-up-Bäume wandern durch Dortmund
In engem Kontext zu den grünen, mobilen Stadtmöbeln steht das Aufstellen von Pop-up-Bäumen. Die mobilen, in Kübeln gesetzten Stadtbäume werden temporär im Sinne von "Wanderbäumen" in den zentralen Bereichen der City aufgestellt, um die derzeit unbegrünten, hoch versiegelten City-Bereiche klimatisch und gestalterisch aufzuwerten. 20 Stadtbäume in mobilen Pflanzkübeln werden vom Grünflächenamt in Eigenregie hergestellt und in der City aufgestellt. Nach Abschluss des Projektes werden die Bäume selbstverständlich an geeigneten Stellen in Grünanalgen ausgepflanzt.
Wandbilder verschönern graue Fassaden
Als dritter Baustein im Zuge der Sofortmaßnahmen werden Wandflächen und Schaufenster gestaltet. Die bereits erprobten und etablierten UrbanArt-Aktivitäten in Dortmund werden dabei auf die Innenstadt ausgeweitet. Die Auswahl der Fassaden und Wandflächen und die Umsetzung der Wallpaintings erfolgt über die Stabsstelle Kreativquartiere in Abstimmung mit den jeweiligen Eigentümer*innen. Die Umsetzung der Maßnahme ist bis Ende 2022 vorgesehen.
Die Landesregierung hat der Stadt 180.000 Euro Fördersumme bei einer Förderquote von 90 Prozent bewilligt. Die Bewilligung umfasst genau die drei oben genannten Maßnahmen.
Zum Thema
Weitere Informationen zur Cityentwicklung und zum Stadtgrün finden Sie online.
- Grünflächenamt der Stadt Dortmund
- Cityentwicklung
- News: "Pop-up-Bäume, mobile grüne Stadtmöbel, "Wallpaintings" - City wird mit Maßnahmen im Wert von 200.000 Euro aufgewertet"
- News: "Beteiligungsaktion für mobiles City-Grün – Dortmunder*innen sollen Innenstadt mitgestalten"
- News: "Azubis des Grünflächenamts bauen 'Gartenparadies Reinoldikirchplatz'"
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.