Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Stadtarchiv

Einst krönte die Queen ihren Besuch in Dortmund mit einem Eintrag ins Goldene Buch

Nachricht vom 24.07.2022

Das Goldene Buch der Stadt steckt voller Geschichten. Sie erzählen von besonderen Begegnungen in Dortmund. Fast 400 Persönlichkeiten haben sich bis heute darin verewigt. Der erste war Kaiser Wilhelm II.

Die Geschichte des Goldenen Buches der Stadt Dortmund von Kaiser Wilhelm II. bis hin zum Champions-League-Sieg des BVB. Ein Film mit historischen Bildern aus dem Stadtarchiv und einem Interview mit Oberbürgermeister Thomas Westphal. Quelle: YouTube

1899 besuchte der deutsche Kaiser Dortmund. Er kam mit dem Schiff über den Kanal aus Henrichenburg, um den Hafen in Dortmund einzuweihen. Die Freude darüber war riesig. Straßen wurden befestigt, damit er mit der Kutsche vom Hafen zum Rathaus fahren konnte.

Außerdem wurde ihm zu Ehren ein Goldenes Buch geschaffen. Hier trug sich Kaiser Wilhelm II. mit seiner schwungvollen Unterschrift ein. Noch heute hat das Goldene Buch für die Stadt eine große Bedeutung. Für viele Persönlichkeiten ist es eine Ehre, sich im Goldenen Buch verewigen zu dürfen.

"Egal, wer sich einträgt, man sieht der Person an, dass diese Unterschrift ins Goldene Buch etwas Besonderes ist", erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal. Allein die Zeremonie für einen Eintrag ins Goldene Buch flößt Ehrfurcht ein. Der Oberbürgermeister trägt dabei die Goldene Kette, für die Unterschrift liegt ein besonderer Füllfederhalter bereit.

Königin Beatrix

Königin Beatrix von den Niederlanden kam 1974 zum Staatsbesuch nach Dortmund und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Stadtarchiv

Königin Beatrix, Queen Elizabeth II. und der 14. Dalai Lama setzten ihre Unterschriften

Die Queen hat sich 1984 bei ihrem Besuch gerne eingetragen. Als sie ihre Unterschrift mit dem Mont-Blanc-Füller setzte, lächelte sie. Auch ihre Tochter Prinzessin Anne hat sich bereits verewigt. 1974 war die niederländische Königin Beatrix zu Gast in Dortmund. Eine weitere sehr prominente Unterschrift stammt vom 14. Dalai Lama. Er hat Dortmund im Mai 1995 besucht. Bereits 1927 war Eugen Pacelli, der spätere Papst Pius XII,. in Dortmund. Auch er setzte seine Unterschrift in das besondere Buch.

Neben vielen Künstler*innen wie Hardy Krüger, Margret Atwood oder Rudolf Platte stehen viele internationale Delegationen von den Partnerstädten im Goldenen Buch. Auch viele Politiker*innen kamen nach Dortmund. Neben den Gesprächen mit der Stadtspitze war der Termin für eine Unterschrift im Goldenen Buch Ehrensache. Auch für den damaligen Bundespräsidenten Dr. Richard von Weizsäcker oder Helmut Schmidt: 1990 war der frühere Bundeskanzler (1974-1982) in der Westfalenmetropole.

Oberbürgermeister und Mario Götze

2012 wurde der BVB Deutscher Meister. Mario Götze kam erst nach der Party zum damaligen OB Ullrich Sierau, um sich ins Goldene Buch einzutragen - so die Überlieferung aus dem Stadtarchiv.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Stadtarchiv

Erst die Party, dann der Eintrag: BVB

Die Spieler von Borussia Dortmund stehen besonders häufig im Buch. Kein Wunder, denn die Liste der Erfolgsgeschichten ist lang. Der Champions-League-Sieg, die insgesamt acht Feiern zum Gewinn des Meistertitels und die große Party zum Double 2012 - sie alle führten schließlich nach der stadtweiten Party zu einer Unterschrift ins Goldene Buch. Und auch die BVB-Handball-Frauen durften sich nach ihrem Meistersieg 2021 eintragen. "Die wenigsten wissen, dass auch die Spieler von Schalke 04 im Goldenen Buch der Stadt Dortmund stehen", berichtet OB Westphal schmunzelnd. 1934 wurde Schalke Meister. Dafür schlug die Nachbarstadt Dortmund ihr Goldenes Buch auf. Aber auch Sieger des Sechs-Tage-Rennes, erfolgreiche Olympionik*innen und verdiente Sportler*innen durften sich im besonderen Buch der Stadt verewigen.

Das Goldene Buch hat mehrere Bände

Die Geschichten zur Stadtgeschichte, die im Goldenen Buch niedergeschrieben sind, werden tief im Keller des Dortmunder Stadtarchivs gelagert. Wer die Register öffnet, stellt schnell fest, dass es nicht nur ein Goldenes Buch gibt, sonder mittlerweile fünf. Der aktuelle Band mit seinen freien Seiten liegt im Tresor des Rathauses. Die vier anderen Bände mit den Unterschriften aus 22 Jahrzehnten werden im Stadtarchiv gelagert.

Text: Karin Niemeyer

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.