Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Sommertour

Dortmund vertraut sich: Oberbürgermeister Thomas Westphal startet Sommertour 2022

Nachricht vom 23.07.2022

Die Sommertour 2022 hat begonnen. Oberbürgermeister Thomas Westphal nutzt die Zeit ohne Gremiensitzungen für vertiefte Gespräche mit Dortmunder Bürger*innen. Zum Auftakt seiner Tour ging es um Nachbarschaft und Ehrenamt.

Sommertour 2022: Unsere Nachbarschaften sind das Fundament für Vertrauen und Sicherheit. Quelle: YouTube

An Tag eins seiner diesjährigen Sommertour besuchte Oberbürgermeister Thomas Westphal Vereine und Initiativen, die wie zahlreiche andere für Dortmund als Großstadt der Nachbarn stehen.

Beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in der Dresdener Straße informierte sich der Oberbürgermeister über dessen Arbeit mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. 300 dieser jungen Menschen gibt es zurzeit in Dortmund, 70 davon werden ambulant von Löwenzahn betreut. "Damit sind wir einer der größten Dienste dieser Art in Deutschland“, erklärte Thorsten Haase, geschäftsführender Vorstand vom Trägerverein Forum Dunkelbunt e.V.

"Dortmund breitet die Arme aus!"

Zwei bis drei Stunden die Woche begleiten Ehrenamtliche ein Kind oder einen Jugendlichen und betreuen auch deren Geschwister, "die Schattenkinder", so Haase weiter. "Gerade die Geschwister treten oft unbeabsichtigt in den Hintergrund, wenn ein Bruder oder eine Schwester besondere Hilfe braucht. Wir helfen ihnen, diese schwierige Situation zu verarbeiten." Der Oberbürgermeister betonte die wertvolle Arbeit des Vereins, vor allem deshalb, "weil wir Trauer und Tod gerne ausblenden".

Die Frage Thomas Westphals, ob es denn genügend Interessenten für dieses wichtige Ehrenamt gäbe, konnte Haases Vorstandskollegin Beate Schwedler positiv beantworten. Über 100 Ehrenamtliche habe man seit Gründung des Vereins 2018 ausgebildet, allein 15 Anmeldungen sind es für den nächsten Kurs: "Dortmund breitet die Arme aus!", stellte Schwedler lachend fest.

Bilderstrecke: Sommertour 2022 - "Dortmund vertraut sich"

OB Thomas Westphal auf der Martener Meile. 5 Bilder
Auf der Martener Meile kann man viele Menschen treffen - ob Nachbar*innen oder neue Bekannte.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Anja Kador

Entspannte Atmosphäre in Marten

"Nähe, Vertrauen, Zusammenhalt - das ist Dortmund von seiner besten Seite", erklärte Thomas Westphal beim Besuch eines Straßenfestes, das vom "Martener Forum / Meilenstein Nachbarschaftswerkstatt Marten" organisiert wurde. In lockerer Atmosphäre unterhielt sich der Oberbürgermeister mit Bürger*innen über den geplanten oder schon vergangenen Urlaub, die Dortmunder Politik oder das Dortmunder Lebensgefühl. Die Vorsitzende des Martener Forums, Monika Rößler, brachte Westphal auf den neuesten Stand der vom Forum entwickelten Projekte.

So die Initiative "Radeln ohne Alter in Marten". Seit März dieses Jahres können Bürger*innen ihren Stadtteil aus der Perspektive eines Rikschafahrgastes erleben. "Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal", so Rößler über die Initiative, die sich vor allem an ältere Mitbürger*innen richtet. Ein weiterer Höhepunkt des Festes war die Malaktion der Künstlerin Bettina Brökelschen, die mit Besucher*innen kleine Sitzbänke künstlerisch verzierte.

Kaputtes in Stand setzen

Ob Wasserkocher, Laptop oder ein UKW-Radio aus den 1970er Jahren – es gibt fast nichts, was das Team des Repair Café Nette nicht wieder zum Funktionieren bringen könnte. Alle sechs Wochen können Bürger*innen im Katholischen Gemeindehaus Nette schadhafte Geräte oder Gegenstände zur Reparatur bringen und von den rund 20 Ehrenamtler*innen wieder in Stand setzen lassen. "Es ist toll, mit wieviel Fachkenntnis hier selbst komplizierte Gegenstände wieder zum Laufen gebracht und vor dem Wegwerfen bewahrt werden", staunt Thomas Westphal bei seinem Rundgang und lässt sich die Reparatur einer alten Tischstanduhr französischer Herkunft erklären.

"Das Repair Café in Nette gibt es seit 2014, es ist somit das erste Repair Café in Dortmund", erklärt Stella Schlichting vom Seniorenbüro Mengede. Hier helfen Ehrenamtler*innen mit ganz verschiedenen beruflichen Hintergründen. Stella Schlichting ist neben der Aktionsraumbeauftragten Claudia Schroth und der evangelischen Pastorin der Noah-Gemeinde, Renate Jäckel, eine von drei hauptamtlichen Akteur*innen, die das Repair Café betreuen.

Zum Abschluss der Tour traf sich der Oberbürgermeister mit Mitgliedern der Kleingartenanlage Woldenmey e.V. Auf dem Gelände in Derne bekam Thomas Westphal Einblick in die Gestaltung einzelner Gärten und besondere Aktivitäten des Vereins. So die Bienenstände, bei denen gerade Kinder beim Imkern zuschauen können. Oder die Erneuerung des Spielplatzes unter Federführung von Spielplatzwart Bruno Weizmann. Die neuen Geräte sind bestellt, die (Wieder-)Einweihung des Spielplatzes wird dann mit einem Fest gefeiert.

Text: Torsten Tullius

Hintergrund

Oberbürgermeister Thomas Westphal nutzt im Sommer 2022 die Zeit ohne Gremiensitzungen, um mit möglichst vielen Bürger*innen in den zwölf Dortmunder Stadtbezirken ins Gespräch zu kommen. Er spricht mit Kindern und Jugendlichen, mit Unternehmer*innen, Vertreter*innen des Einzelhandels in den Vororten oder auch mit Lehrer*innen und Auszubildenden. Westphal besucht in Dortmund - der Großstadt der Nachbarn - Sport- und Kleingarten-Vereine und lässt sich innovative unternehmerische Ideen vorstellen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.