Familie
Runder Geburtstag in Eving: FABIDO-Kita Preußische Straße wird 50
Die FABIDO-Kita Preußische Straße in Eving feiert Geburtstag: Am Freitag, 12. August, sind Kinder, Eltern und alle Gäste zum 50. Jubiläum der Einrichtung eingeladen. Zwischen 11:30 und 14:30 Uhr kann man allerhand erleben. Das Motto des Tages: Ob groß, ob klein – zusammen soll es sein!

Oberbürgermeister Thomas Westphal (links) gratulierte Nadine Büth, Leiterin der Kita Preußische Straße, gemeinsam mit FABIDO Geschäftsführer Daniel Kunstleben (rechts) und FABIDO Geschäftsbereichsleiter TEK Ansgar Kleff (2.l.) zum 50. Jubiläum.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO
Nach einer Trommel- und Tanzdarbietung der Kinder lädt das Team der Einrichtung zu Spiel- und Kreativaktionen ein: Eltern und Kinder können sich im Schubkarrenrennen, Eierlauf und Dreibeinlauf üben, Riesen- Seifenblasen herstellen oder in der Kreativ-Werkstatt Fangbecher herstellten und Zaun-Bilder malen. Eine besondere Attraktion an diesem Tag ist eine Rollenrutsche. Die Eltern werden für das Buffet sorgen.
FABIDO-Kita Preußische Straße
In der Kita werden 60 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in drei Gruppen von zwölf pädagogischen Mitarbeiter*innen gefördert und betreut.
Der Evinger Zechen-Kindergarten der damaligen Zeche Kirdorf wurde 1972 von der Stadt Dortmund übernommen. Die Kirdorf- Kolonie wurde von der Gelsenkirchener Bergwerk AG (GBAG) erbaut. Der Kindergarten war zunächst in einer "Baracke" an der Preußischen Straße untergebracht und zog später in ein ursprünglich als Zechen-Wohnhaus errichtetes Gebäude in der Nachbarschaft (Preußische Str. 183) um. Dort waren eine Kindergartengruppe, eine Hortgruppe (Schulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren) und eine Wohnung beheimatet.
Aktuell wird das ganze Haus als Kita genutzt und bietet drei Gruppen Platz. Trotz notwendiger Umbauten, um das Haus kindgerecht zu gestalten, blieb der wohnliche Charme des Hauses erhalten.
Im Sommer 2021 wurden die Gruppengrößen von 25 auf 20 Kinder reduziert, so dass den 60 Kindern neben dem weitläufigen Außengelände jetzt auch im Haus mehr Platz zum Spielen und Lernen zur Verfügung steht.
Die Kita ist im Stadtteil und in der Umgebung gut vernetzt. Sie kooperiert mit Schulen, den umliegenden FABIDO-Kitas und den Beratungsstellen und Frühfördereinrichtungen sowie dem Familienbüro.
Einmal in der Woche kommt die städtische Musikschule in die Kita. Die Turnhalle der nahe gelegenen Max-Wittmann-Schule wird für die Bewegungserziehung genutzt.
Die Kita wird von Kindern und Eltern aus vielen verschiedenen Ländern besucht. Viele Kinder können, wenn sie in die Einrichtung kommen, noch kein Deutsch. Ein wichtiger pädagogischer Schwerpunkt ist daher die alltagsintegrierte Sprachförderung der Kinder. Die Kita nimmt teil am Bundesprogramm "Sprachkita – weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist". Außerdem kann sie als Teil des Landesprogramms "plusKita" Kindern und Familien zusätzliche Unterstützung bieten.
Seit Januar 2022 ist die Kita Preußische Straße als "Faire Kita" zertifiziert, in der Globales Lernen zum Alltag der Kinder gehört. Den Kindern werden Einsichten in globale Zusammenhänge und Auswirkungen des eigenen Handelns nahegebracht. Ökologische Bildung wie Mülltrennung oder Nachhaltigkeit gehören zum Konzept. Einen weiteren Schwerpunkt ist Bewegung: Das Team bemüht sich, vielfältige Bewegungsanlässe zu schaffen und die Bewegungsförderung der Kinder in den Alltag einzubinden und zu fördern. Ausflüge und Exkursionen in das nähere Umfeld der Einrichtung sind in den Kita- Alltag integriert.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker