Kultur
Museumsnacht bringt 500 Events an 40 Orte in Dortmund
Die beliebte DEW21-Museumsnacht meldet sich am Samstag, 17. September, mit ihrem traditionellen Format zurück. Mit einem Programm aus knapp 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielstätten bietet das beliebte Kulturfestival auch in diesem Jahr eine unvergleichliche Programmvielfalt für Groß und Klein.

Das Dortmunder U lädt bis in die Nacht zu einem spektakulären 3D-Videomapping an der Außenfassade des Dortmunder U ein.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Rupert Warren
Jedes Jahr lockt die DEW21-Museumsnacht Menschen aus Dortmund und der gesamten Region in die Stadt, um einen Tag lang Kunst, Kultur und Action zu erleben. Ob Ausstellungen, Führungen, Mitmach-Aktionen, Shows, Comedy, Kabarett oder Konzerte: Mit ihrem umfangreichen kulturellen Angebot zählt die DEW21-Museumsnacht seit bereits 22 Jahren zu den größten Höhepunkten des Jahres.
Nach zwei Jahren Corona-konformer Veranstaltungsorganisation dürfen sich die Besucher*innen wieder auf das altbewährte Format freuen und mit einem Ticket einen Tag lang alle Spielstätten und Veranstaltungen ohne vorherige Anmeldung besuchen. Das Ticket ist ein KombiTicket, d.h., das Ticket inkludiert eine Fahrkarte der 2. Klasse im VRR. Reisen Sie also entspannt mit Bus und Bahn an.
Große und kleine Institutionen und Einrichtungen bieten Programm für Groß und Klein
"Für alle, Groß und Klein, ist etwas dabei. Alle Dortmunder Kunst- und Kulturstätten, Organisationen und Vereine haben ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Die größten Museen bis zu den kleinsten machen mit: Rund 500 Aktionen an 40 Spielorten gibt es auf der diesjährigen DEW21-Museumsnacht", berichtete die Geschäftsbereichleiterin der städtischen Museen Dortmund, Frau Dr. Dr. Elke Möllmann auf der Pressekonferenz am 10. August zur Programmvorstellung. An vielen Orten können Kinder experimentieren, spielen, kreativ sein und ihr Wissen in den Bereichen Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Kultur spielerisch und mit einem Entertainment-Faktor erweitern. "Das Angebot ist einmalig", betonte die Museumsnachtverantwortliche.

Die Köpfe hinter der 22. Ausgabe der DEW21-Museumsnacht (v.l.n.r.): Dr. Dr. Elke Möllmann (Projektverantwortliche), Jacqueline Hen (Lichtkünstlerin), Kerstin Keller-Düsberg (Agentur konzeptschmiede-do), Jana-Larissa Marx (Leiterin Unternehmenskommunikation DEW21) und Florence Thurmes (Direktorin des Museum Ostwall und stellv. Leiterin des Dortmunder U).
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Tanita Groß
Mehr innovative Konzepte und neue Technologien anstatt Qualm
Mittlerweile geht die Museumsnacht in die 22. Runde - jede Ausgabe der Großveranstaltung ist anders und auch das Gesamtkonzept entwickelt sich entsprechend. "Wir wollen alle Dortmunder*innen ansprechen und für das Format begeistern. Auf der Showbühne treten z. B. die Musikerin ALMA und der DJ JUF-X auf und locken sicherlich ein jüngeres Publikum an", erzählte die Projektleiterin Kerstin Keller-Düsberg von der konzeptschmiede-do. "Es wird kein großes Abschlussfeuerwerk in der Innenstadt geben - das entspricht nicht mehr dem Zeitgeist. Vielmehr setzen wir auf innovative Konzepte", betonte sie. "Das 3D-Fassadenmapping des storyLab kiU kam bereits 2019 und 2021 sehr gut an - weshalb wir uns umso mehr freuen, dass diese beeindruckende Bespielung dieses Jahr wieder umgesetzt wird. Neue Technologien einzubinden, gehört zum Konzept der Museumsnacht: Verschiedene Virtual-Reality-Aktionen stehen bereit und versprechen Nervenkitzel", ergänzte Dr. Dr. Elke Möllmann.

Die Künstlerin Jacqueline Hen und eines ihrer Lichtmodule, die auf der 22. DEW21-Museumsnacht die Innenstadt erhellen und die Kulturinstitutionen in der Innenstadt visuell verknüpfen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Tanita Groß
Lichtkünstlerin zeigt visuelle Verbindung zwischen den Kulturinstitutionen der Innenstadt auf
Die DEW21-Museumsnacht bringt als einzigartiges Event das Kulturangebot der Stadt Dortmund und zeigt gebündelt die Vielfalt der Kulturinstitutionen Dortmunds. In Zukunft wollen die EInrichtungen in der Innenstadt noch enger zusammenarbeiten - passend zu dieser Zielsetzung wurde eine Künstlerin zur diesjährigen Museumsnacht eingeladen, um diese Verbindung visuell zu veranschaulichen. Vorgeschlagen wurde die junge Künstlerin, die mittlerweile an der Kunsthochschule für Medien in Köln unterrichtet, von Florence Thurmes, der Direktorin des Museum am Ostwall sowie stellv. Leiterin des Dortmunder U. "Ihr Werk empfanden wir als passend, da sich die Künstlerin vorwiegend mit der Frage beschäftigt 'Wie kann der Raum mittels Licht erfahren werden?'. Das fanden wir - Christina Danick, Kuratorin am Museum am Ostwall, besonders spannend, weshalb wir Frau Hen vorgeschlagen haben", berichtete Thurmes. Die eigens für die DEW21-Museumsnacht entwickelte Arbeit "Sympoieisis" besteht aus rund 10.000 kleinen LED-Lichtkörpern, die in verschiedensten Konstellationen - leuchtend, blinkend und pulsierend -, eine Verknüpfung zwischen den Institutionen nachzeichnet. "Die Besucher*innen, die sicherlich ihre Heimatstadt gut kennen, werden aufgefordert, auch mal ins Kleine, ins Detail zu schauen. Vielleicht entdeckt so manche*n eine ganz neue Perspektive", erläuterte die Jacqueline Hen. Ergänzt wird die Lichtinstallation von mehreren Performer*innen, die mit dem Licht interagieren werden. Lassen Sie sich überraschen!
Ein Tag Kultur für alle in Dortmund
Der Vorverkauf hat begonnen. Frühbucher-Tickets sind ab dem 5. September nicht mehr zu haben. Erwachsene zahlen 14,50 Euro für ein Ticket. Kinder unter drei Jahren können kostenlos teilnehmen, für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren kostet ein Ticket 3 Euro. Alle Tickets sind sowohl Eintrittskarte für die Veranstaltungen der DEW21-Museumsnacht als auch Fahrkarte für Busse und Bahnen im gesamten VRR-Gebiet (bis Sonntag, 7:00 Uhr morgens). "Wer am 17. September nicht kommt, verpasst sicherlich etwas", merkte Dr. Dr. Möllmann zum Schluss der Pressekonferenz an.
Text: Tanita Groß
Zum Thema
Die Museumsnacht bietet 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielstätten und bringt Groß und Klein die Kunst und Kultur in Dortmund nahe. Ausführliche Informationen zum Programm sowieso zum Ticket-Kauf sind auf der Internetseite dortmund.de/museumsnacht zu finden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Angelegenheiten einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker