Klima
Umrüstung auf smarte LEDs: Intelligente Leuchten strahlen bald auch im Stadtbezirk Eving
Stadtweit sind bereits mehr als 22.000 Straßenleuchten auf eine neue, funkbasierte Steuerungstechnik umgestellt worden. Jetzt kommen die smarten LED-Leuchten auch nach Eving. In den kommenden Tagen beginnen straßenweise die Erneuerungsarbeiten. Dabei werden Leuchtköpfe, die älter als 30 Jahre und Stahlmasten, die älter als 60 Jahre sind, ausgetauscht.

Schon 22.0000 Dortmunder Straßenleuchten sind bereits smart. V.l.n.r.: Sylvia Uehlendahl (Leiterin des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund), Karin Neumann (stellvertretende Bezirksbürgermeisterin), Bodo Cirkel (technischer Leiter der SPIE SAG Niederlassung Essen), Peter Flosbach (Technischer Geschäftsführer von DEW21), David Obenaus (Fachkoordinator Beleuchtungsmanagement von DEW21), Meinolf Pflug (Fachkoordinator Straßenbeleuchtung im Tiefbauamt Dortmund) bei einem Ortstermin im Juli 2022.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DEW21
298 Masten und 1.763 Leuchten werden in Eving auf den modernsten Stand gebracht. In verschiedenen Straßen des Bezirks werden kurzzeitige Parkverbote angeordnet, um den reibungslosen Bauablauf beim elektrischen Anschluss der Laternenmasten zu ermöglichen.
Smarte Leuchten mit geringerem Engergieverbrauch
Nach Abschluss des stadtweiten Großprojekts werden 30.000 bereits bestehende Leuchten im Auftrag des Tiefbauamtes in ein neues, smartes Lichtmanagement integriert sein.
Geringerer Energieverbrauch, weniger Stör- und Ausfälle, individuelle Steuerung – das sind die Vorteile der smarten LEDs im Vergleich zur bisher verwendeten Technik. Rund 22.000 Leuchten und 2.500 Laternenmasten wurden seit 2017 ersetzt. Bis Ende 2024 werden weitere 8.500 Leuchten und 6.000 Masten ausgetauscht.
Die verwendete LED-Technik bringt neben der deutlich höheren Lebenserwartung auch eine erhebliche Energieersparnis mit sich und kann somit einen wertvollen Beitrag zur Abfederung der Folgen von Energie- und Klimakrise leisten.
Leuchten lassen sich je nach Bedarf steuern
Die Lichtstärke der Leuchten kann individuell gesteuert und eine Absenkung der Beleuchtungsstärke in den verkehrsarmen Nachtstunden vorgenommen werden. Gleichzeitig meldet die smarte Technik Informationen über den Betriebszustand der Leuchten für die Wartung.
Allein durch Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik können circa 30 Prozent Energie eingespart werden. Die smarte Technik ermöglicht im Schnitt eine Einsparung von weiteren 30 Prozent.
Tiefbauamt bittet Anwohner*innen um Verständnis
Die Maßnahmen werden vom Konsortium StraBelDo, Straßenbeleuchtung Dortmund, umgesetzt. Dies ist ein Zusammenschluss der Unternehmen DEW21 und SPIE SAG.
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund bittet Anwohner*innen in Eving um Verständnis für die auftretenden Behinderungen und Einschränkungen durch die anstehenden Arbeiten. Diese werden aller Voraussicht nach bis Januar 2023 abgeschlossen sein.
Zum Thema
Die Stadt Dortmund und DEW21 setzen gemeinsam auf smarte Beleuchtungslösungen, die durch ihren niedrigen Verbrauch und durch ihre bedarfsgerechte Steuerungsmöglichkeit Teil des Energiesparpakets sind.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker