Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Auszeichnung

"Grandseigneur" zum Ehrenbürger ernannt - Stadt Dortmund würdigt engagierten Dr. Jochen Opländer

Nachricht vom 19.08.2022

Dortmund hat einen neuen Ehrenbürger: Dr. Jochen Opländer, Gründer der Wilo-Foundation, hat am Donnerstag, 18. August, die Auszeichnung feierlich und sichtlich gerührt im Konzerthaus entgegengenommen. Der 91-Jährige hat sich im besonderen Maße um die Stadt Dortmund verdient gemacht.

Feier zu Ehren von Dr. Jochen Opländer, dem neuen Ehrenbürger der Stadt Dortmund, im Konzerthaus Dortmund. Die Laudatio hielt Raphael von Hoensbroech, Intendant des Konzerthaus Dortmund Quelle: YouTube

Am 31. März hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen, Dr.-Ing. E.h. Jochen Opländer das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Der 91-Jährige tritt als Stifter und Kuratoriumsmitglied der WILO-Foundation sowie Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Wilo Gruppe bis heute öffentlich in Erscheinung. Opländer ist Kuratoriumsmitglied und Förderer der Kulturstiftung Dortmund sowie Botschafter und Mäzen des Konzerthauses Dortmund.

Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Pumpen und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie mit über 8.000 Mitarbeitenden. Mittlerweile blickt die Dortmunder Unternehmer- und Stifterfamilie auf eine über 150-jährige Unternehmertradition zurück. Im Jahr 2011 gründete Dr. Jochen Opländer die Wilo-Foundation als Familienstiftung, womit die Mehrzahl der zuvor in Familienbesitz gehaltenen Aktien der weltweit agierenden Wilo Gruppe auf die Stiftung übertragen wurden.

Wilo-Stiftung engagiert sich gesellschaftlich in den Förderbereichen Wissenschaft, Bildung, Kultur, Sport sowie für soziale Zwecke

Die Stiftung setzt sich für den Erhalt und die Fortschreibung kultureller Werte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Durch die festgeschriebene Förderung in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Soziales, Kultur und Sport übernimmt die Familie Opländer damit dauerhaft gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund und darüber hinaus.

"Jochen Opländer hat sich in ganz besonderem Maß um unsere Stadt verdient gemacht"

Oberbürgermeister Thomas Westphal würdigte den Ehrenbürger vor rund 300 geladenen Gästen. "Ich freue mich sehr, dass der Rat der Stadt Jochen Opländer mit den Rechten des Ehrenbürgers auszeichnet. Jochen Opländer hat sich in ganz besonderem Maß um unsere Stadt verdient gemacht", so OB Thomas Westpal bei seiner Ansprache zur Eröffnung des Festaktes. "Mit Jochen Opländer ehren wir eine herausragende Persönlichkeit, einen Dortmunder Bürger, der in herausragender Weise in dieser Stadt nachhaltig gewirkt hat und nach wie vor einen unschätzbaren Beitrag leistet, das Zusammenleben in Dortmund zu stärken", bekäftigte OB Westphal.

"Du, lieber Jochen, liebst diese Stadt. Dortmund kann man nur gratulieren, dass man Dich hat handeln lassen"

Den Standort zu wechseln, kam für die Unternehmensgruppe nie in Frage. "Jochen Opländer hat immer am Standort Dortmund festgehalten und genießt auch deshalb ein hohes Ansehen. Als Grand Senior der Stadt prägt und fördert er seither Kultur, Wirtschaft, Sport und Wissenschaft gleichermaßen mit einer inneren Haltung, der man sich nicht entziehen kann", hob der Intendant und Geschäftsführer des Konzerthauses Dortmund, Dr. Raphael von Hoensbroech, in seiner Laudatio hervor. Dass Dortmund sehr froh ist, dass ein Mensch wie Opländer Jahrzehnte lang in der Stadt wirkte, erkennt man in folgenden Worten Dr. Hoensbroechs: "Du, lieber Jochen, liebst diese Stadt. Dortmund kann man nur gratulieren, dass man Dich hat handeln lassen."

Dortmund ist die beste Stadt, die man sich vorstellen kann

Dr. Jochen Opländer

"Dortmund hat mir immer eine Umgebung geboten, die mich hat gestalten lassen. Dadurch konnten wir unseren Beitrag leisten, um Dortmund zu einer wunderbaren Stadt zu machen, die für Anstand, Fairness, Bildung und Begeisterung für die Kultur steht. Dortmund ist unsere Stadt - Dortmund ist meine Stadt. Hier kommen Kulturen zusammen, was eine außergewöhnlich glückliche Situation ist. Es ist eine sehr große Ehre für mich, diese Auszeichnung entgegen nehmen zu dürfen. Die Förderung von Wissenschaft, Bildung und Soziales, Kultur und Sport lag mir schon immer sehr am Herzen. Zugleich sehe ich dies aber auch als eine Pflicht für jeden Unternehmer, seiner Heimatstadt etwas zurückzugeben und sie gemeinsam besser zu machen. In Dortmund spürt man einen Wandel, man kommt mehr zur Tat. Dortmund ist die beste Stadt, die man sich vorstellen kann“, bekräftige Dr. Jochen Opländer und beendete seine Dankesrede mit den Worten: „Dortmund lebe hoch, hoch, hoch!“

Bilderstrecke: Ehrung Dr. Jochen Opländer

Am 18. August erhielt Dr. Jochen Opländer das Ehrenbürgerrecht der Stadt Dortmund.

Das Ehepaar Opländer lauscht einer Rede zur Ehrung Dr. Opländers und lacht herzlich. 11 Bilder
Das Ehepaar Opländer freute sich über die herzlichen Worte und die zahlreichen Anekdoten der Redner.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki

Beispiele zum Engagement der WILO-Foundation:

  • Die Wilo-Foundation unterstützte den ersten Masterplan Wissenschaft mit 40.000 Euro.
  • Für den Masterplan Wissenschaft 2.0 stiftet die Wilo-Foundation jährlich 3.000 Euro.
  • Wilo-Vorstandsvorsitzender Oliver Hermes war als Kuratoriumsvorsitzender im Jahr 2019 Teil der Delegation, die in Brüssel um den iCapital Preis gepitcht hat .
  • Die Stiftung investiert 22 Prozent ihrer Förderungen in Wissenschaft.
  • Die Stiftung fördert Veranstaltungsformate im Bereich Wissenschaft wie die z. B. die "Initialzündung" (Format mit Nobelpreisträgern der TU Dortmund)
  • Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums im Jahr 2021 hat die Wilo-Foundation eine Publikation veröffentlicht, die alle Förderaktivitäten zusammenfasst - auch im Bildungsbereich (z.B. World Robot Olympiad ) oder im Kulturbereich (Kultur in der Pandemie).

Rudersport

In Fortführung der Familientradition fördert Dr. Jochen Opländer den Ruderleistungssport. Seine Verdienste auf diesem Feld spiegeln sich als Ehrenkapitän des Teams Deutschland-Achter (Goldmedaillengewinner bei der Olympiade in London 2012), in der Plakette für besondere Verdienste des Deutschen Ruderverbands (WM, Linz 2019) und als Ehrenmitglied des Ruderclubs Hansa e.V. wider.

Auszeichnungen

Mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse wurde Jochen Opländer im Jahr 1994 ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er für seine unternehmerischen Erfolge bereits vielfache Auszeichnungen: City-Ring Dortmund, Dieselmedaille des Deutschen Instituts für Erfindungswesen e. V., Ehrennadel der Technischen Universität Dortmund, Hermann-Rietschel-Ehrenmedaille der VDI-Gesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung, Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden).

Zudem wurde Opländer am 14. Dezember 2017 im Rahmen einer Ratssitzung mit der Stadtplakette der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung der Ehrenbürgerschaft wird Opländer damit dem zuletzt ausgezeichneten Ehrenbürger der Stadt Dortmund Günter Samtlebe nachfolgen.

Hintergrund

Der Rat der Stadt Dortmund ehrt gemäß § 1 der Richtlinien für Ehrungen durch die Stadt Dortmund Personen, die sich um die Stadt Dortmund und das Wohl ihrer Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. Vorschlagsberechtigt für die Verleihung einer Auszeichnung ist der Ältestenrat, an den entsprechende Anregungen gerichtet werden können.

Persönlichkeiten, die sich um die Stadt Dortmund besonders verdient gemacht haben, kann gemäß § 2 der städtischen Ehrenrichtlinien das Ehrenbürgerrecht verliehen werden. Als äußeres Zeichen des Ehrenbürgerrechts wird ein Ehrenring verliehen. Hierbei handelt es sich um einen Goldring, der einen mit dem Dortmunder Adler gravierten Stein enthält.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.