Bauen und Verkehr
Pläne für neues ICE-Werk machen Brücken-Abriss und Neubau an der Franziusstraße nötig
Das Tiefbauamt Dortmund rechnet mit dem Abbruch und Neubau einer Brücke an der Franziusstraße. Grund ist der geplante Neubau eines ICE-Werkes der Deutschen Bahn auf den Flächen des ehemaligen Güterbahnhofes am Dortmunder Hafen.
Im Zuge des Bauprojekts der Deutschen Bahn (DB) soll eine Gleistrasse reaktiviert werden, die die Anbindung des neuen ICE-Werkes an das Gleisnetz aus Richtung Norden ermöglicht und dabei die Brücke Franziusstraße unterquert.
Der Rat der Stadt Dortmund entscheidet bei seiner Sitzung am 22. September 2022 über das Vorhaben.
Das Brückenbauwerk aus dem Jahr 1903 erhielt zur Ertüchtigung der Hauptträger im Jahr 2006 Stützen. Diese Stützen stehen jedoch mitten in der demnächst reaktivierten Gleistrasse und machen einen Fahrbetrieb der DB unmöglich.
Daher wurde untersucht, ob die Brücke bei einem gleichzeitigen Rückbau der Stützen nachhaltig saniert werden kann. Nach dem seit Ende Mai vorliegenden Untersuchungsergebnis scheidet jedoch eine nachhaltige Sanierung aus - eine Ertüchtigung ist nicht möglich.
Um alle Eventualitäten zu prüfen, wurde seitens der Stadtverwaltung ebenfalls untersucht, wie sich ein Wegfall der Nord-Süd-Verbindung über die Straßenüberführung Franziusstraße auf die Verkehrsflüsse in diesem Bereich auswirken würde. Der Wegfall wäre jedoch sowohl für den Straßen-, wie auch für den Fahrrad- und Fußverkehr schwerwiegend und wurde daher im Endergebnis abgelehnt.
Neue Brücke kommt bis 2026
Das Brückenbauwerk muss stattdessen abgebrochen und durch eine neue, moderne Konstruktion ersetzt werden. Der Neubau der reaktivierten Gleistrasse soll 2025 umgesetzt werden, sodass ein Abbruch der Brücke bis dahin erfolgt sein muss. Der Brückenneubau soll in den Jahren 2025 bis 2026 erfolgen. Die Baumaßnahme der DB soll 2025 beginnen und mit der Inbetriebnahme des ICE-Werkes Mitte 2027 enden.
Die Projektkosten werden heute auf sechs Millionen Euro für die bauliche Umsetzung, zuzüglich der Planungskosten in Höhe von 1,3 Millionen Euro geschätzt.
Zum Thema
Die Deutsche Bahn hat eine eigene Internetseite für das Bauprojekt erstellt, das einen Umfang von insgesamt 400 Millionen Euro haben soll.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker