Kultur
Bürger*innen zeigen neue Ideen für Mehmet-Kubaşık-Platz
Bewohner*innen und Schüler*innen entwickelten mit der "Hochschule vor Ort“ der Fachhochschule Dortmund neue Ideen für den Mehmet-Kubaşık-Platz. Die Vorschläge werden am Samstag, 20. August, vorgestellt.

Bewohner*innen und Schüler*innen haben mit der "Hochschule vor Ort“ der Fachhochschule Dortmund neue Ideen für den Mehmet-Kubaşık-Platz formuliert.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): QM Nordstadt
Dieser Platz ist ein ganz besonderer - er steht für eine wichtige Erinnerungskultur und ist zugleich Mahnung an die Gesellschaft: Der Mehmet-Kubaşık-Platz an der Mallinckrodtstraße/Ecke Münsterstraße. Er erinnert an den gleichnamigen Kioskbesitzer, der 2006 von Rechtsextremisten in seinem Kiosk an der Mallinckrodtstraße erschossen wurde.
Gedenken mit Installationen und Kunstaktionen stärken
Um diesem besonderen Ort verstärkt Aufmerksamkeit sowie Bedeutung zukommen zu lassen, hat die "Hochschule vor Ort" der Fachhochschule Dortmund unter dem Motto "Mach mal Platz!“ Anfang Mai insgesamt fünf Ideenworkshops durchgeführt.

Unter dem Motto "Mach mal Platz!“ hat die "Hochschule vor Ort" der FH Dortmund Anfang Mai insgesamt fünf Ideenworkshops durchgeführt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): QM Nordstadt
Gemeinsam mit den umliegenden Schulen (Albrecht-Brinkmann-Grundschule, Anne-Frank-Gesamtschule, Gertrud-Bäumer-Realschule, Helmholtz-Gymnasium), Anwohner*innen, Studierenden und Interessierten wurden Ideen entwickelt, wie der Platz temporär durch Installationen, Kunstaktionen sowie Veranstaltungen genutzt werden kann.
"Wir haben unheimlich viele spannende und vielfältige Ideen gesammelt, die hoffentlich auch in die Realität umgesetzt werden", zeigt sich Stefanie Braunstein von der "Hochschule vor Ort" der Fachhochschule Dortmund begeistert von den gesammelten Ideen.
Das Projekt "Mach mal Platz!“ der Anne-Frank-Gesamtschule in Kooperation u.a. auch mit dem Quartiersmanagement Nordstadt ist finanziert durch den Quartierfonds Nordstadt.
Zum Thema
Der Quartiersfonds und das Quartiersmanagement Nordstadt sind Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW – Dortmund Nordstadt" und werden mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund finanziert.
Die Anne-Frank-Gesamtschule stellt in Kooperation mit der "Hochschule vor Ort" der Fachhochschule Dortmund die gesammelten Ideen am Samstag, 20. August, von 12:00 bis 16:00 Uhr auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz vor. Alle Interessierten sind herzlich zu der Präsentation eingeladen.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker