Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Kultur

Das Klangvokal Musikfestival eröffnet die Dortmunder Konzertsaison am 26. August 2022

Nachricht vom 18.08.2022

Nach einem Festival voll von musikalischen Höhepunkten und Gänsehaut-Momenten startet das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund nun in die Saison 2022/23. Das Festival präsentiert mit sieben weiteren Konzerten bis März 2023 ein facettenreiches Programm mit Vokalmusik vom Mittelalter bis in die Gegenwart, mit international bedeutenden Künstler*innen und Ensembles. Sechs der sieben Konzerte finden im Reinoldihaus Dortmund, dem neuen Konzertsaal in Dortmund mit bis zu 300 Plätzen, statt.

Der international gefeierte Tenor Reinoud Van Mechelen gestaltet gemeinsam mit seinem Orchester a nocte temporis am 26. August den Auftakt des Klangvokal-Festivals.

Der international gefeierte Tenor Reinoud Van Mechelen gestaltet gemeinsam mit seinem Orchester a nocte temporis am 26. August den Auftakt des Klangvokal-Festivals.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Senne van der Ven

Den Auftakt der Dortmunder Konzertsaison gestaltet am 26. August 2022 der international gefeierte Tenor Reinoud Van Mechelen gemeinsam mit seinem Orchester a nocte temporis. Die Musiker*innen und der Sänger haben mit "Baroque à la francaise“ ein abwechslungsreiches Programm aus Vokal- und Instrumentalstücken von Jean-Philippe Rameau und seinen Zeitgenossen zusammengestellt, die bis heute besonders durch ihre faszinierenden Klangfarben und Harmonien begeistern. Der junge belgische Sänger, der mit diesem Repertoire unter bedeutenden Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Marc Minkowski und Raphael Pichon zwischen Berlin und Paris und auf zahlreichen Aufnahmen brilliert, gilt aktuell als der bedeutendste Tenor für dieses Repertoire.

Musikalische Reise durch die Landschaften Nordfrankreichs und Südbelgiens

Eine Reise zurück ins Spätmittelalter und die Renaissance unternimmt am 18. September das mit dem Opus Klassik und vielen weiteren bedeutenden Preisen prämierte Huelgas Ensemble. Unter der Leitung seines legendären Gründers und Leiters Paul Van Nevel lädt es das Publikum zu einer auditiven und visuellen Erkundungstour durch die Landschaften Nordfrankreichs und Südbelgiens ein, in denen einst die Meister der franko-flämischen Vokalpolyphonie wirkten.

Einen weiteren Höhepunkt der Konzertsaison bildet die Aufführung des klangvollen Oratoriums "La Viergevon Jules Massenet, das am 24. September u. a. vom Philharmonischen Chor des Dortmunder Musikvereins, dem OpernKinderchor der Chorakademie Dortmund, der Mezzosopranistin Valentina Stadler in der Hauptrolle sowie Granville Walker am Pult in der Reinoldikirche gestaltet wird.

Dialog zwischen morgen- und abendländischer Musik

Auch das Ensemble Orpheus XXI NRW begibt sich mit seinem Leiter Rebal Alkhodari auf eine filigrane musikalische Reise – und mit dem Teppich aus Tausendundeiner Nacht in ferne Länder. Am 22. Oktober zeigt es eindrucksvoll, wie raffiniert der Dialog zwischen morgen- und abendländischer Musik sein kann. Das belgische Vokalensemble Vox Luminis, das im Festival schon gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester in der St. Reinoldikirche begeisterte, ist nun am 25. November gemeinsam mit dem Ensemble L’Achéron mit geistlichen Werken des Barock unter dem Titel "Dies Irae“ im Reinoldisaal zu erleben.

Tenöre Emiliano Gonzalez Toro und Anders Dahlin lassen den italienischen Frühbarock erklingen

Musik des italienischen Frühbarock präsentieren am 10. Februar 2023 die beiden Tenöre Emiliano Gonzalez Toro und Anders Dahlin mit dem französischen Instrumentalensemble I Gemelli in ihrem Programm "Zwillinge“. Mit Musik von Claudio Monteverdi und Zeitgenossen und gemeinsam mit exzellenten Gesangssolist*innen beeindruckt das Ensemble aktuell vor allem live in den französischen Musikmetropolen und erstaunt die internationale Presse und Fachwelt mit ihren exzellenten Stücken.

Auf den Spuren des Malers Caravaggio ist das aus Prag stammende, international angesehene Vokalensemble Cappella Mariana am 24. März 2023 unterwegs und widmet dem frühbarocken Genie zum Abschluss der Konzertsaison ein packendes Klangportrait mit Werken von Monteverdi und Gesualdo.

Zum Thema

Mehr Informationen finden Sie online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.