Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Stadtentwicklung

Innovativer und dynamischer Technologiecampus entsteht in Huckarde

Nachricht vom 23.08.2022

Als zukünftiger Standort für innovative und zukunftsgerichtete Unternehmen, Start-Ups und Forschungsinstitute entsteht ein innovativer und dynamischer Technologiecampus mit 2.000 neuen Arbeitsplätzen und einem hohen städtebaulichen Qualitätsstand auf dem Areal der Kokerei Hansa.

Der Siegentwurf des Architekturbüros asp Architekten

Der Entwurf des Architekturbüros "asp Architekten" aus Stuttgart konnte durch eine besondere Berücksichtitung des Themas Energie überzeugen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): asp Architekten

Bereits im Mai 2021 wurde ein erstes Konzept für den Energiecampus vom Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund (SVTZ) vorgestellt. Als zukünftiger Standort für innovative und zukunftsgerichtete Unternehmen, Start-Ups und Forschungsinstitute soll ein innovativer und dynamischer Technologiecampus mit einem hohen städtebaulichen Qualitätsstand in Dortmund-Huckarde entwickelt, erschlossen und vermarktet werden.Jetzt gehen die Planungen einen Schritt weiter: Der Energiecampus wird als individuelles Bauprojekt und Best Practice Beispiel für klimaneutrale Bauweise sowie einen CO2-freien Betrieb der gesamten Anlage realisiert.

Wettbewerb sprach einige Architekt*innen an

Zur weiteren Qualifizierung des Projektes hat die Verwaltung der Stadt Dortmund Anfang 2022 einen städtebaulichen Planungswettbewerb durchführen lassen, der sich an Architektur- und Stadtplanungsbüros gerichtet hat. Neben gestalterischen Gesichtspunkten sollten auch Aspekte des Klimaschutzes bzw. des energieeffizienten Bauens bei den städtebaulichen Ideen mitbedacht werden.

Eingereicht wurden neun Wettbewerbsarbeiten, aus denen ein Preisgericht nach intensiver Beratung folgende Reihenfolge der Preisträger*innen beschlossen hat:

  • 1. Preis – asp Architekten aus Stuttgart
  • 2. Preis – :mlzd aus Berlin
  • 3. Preis – scheuvens + wachten aus Dortmund
Der Siegentwurf des Architekturbüros asp Architekten

Auf dem Energiecampus werden innovative und zukunftsgerichtete Unternehmen, Start-Ups und Forschungsinstitute angesiedelt werden, die rund 2.000 Arbeitsplätze schaffen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): asp Architekten

Zwei Anerkennungen gingen an:

  • Gerber Architekten aus Dortmund
  • KH Studio aus Paris

Leitthema vom Siegerbüro sehr gut umgesetzt

Das Leitthema der Energie wird im Siegerentwurf sehr gut berücksichtigt und umgesetzt. "Insbesondere das Siegerbüro schafft mit seinem Entwurf zum Energiecampus in direkter Nachbarschaft zur Kokerei Hansa eine gelungene funktionale und städtebauliche Brücke zwischen Historie und Zukunft", betonte Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.

"Es ist zu erwarten, dass die städtebauliche Idee der Nutzungsmischung aus Arbeiten, Forschen, Erholung, Kultur und kleinteiliger Versorgung einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung eines vielfältigen Stadtteils Huckarde und angrenzender Stadtteile im Dortmunder Norden leisten wird", so Marzen weiter.

Nun heißt es, den Siegerentwurf mit seinen Schnittstellen zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 und der Kokerei Hansa weiter zu konkretisieren. Parallel soll auf Grundlage der Planung das notwendige Bauleitplanverfahren vertiefend weitergeführt werden.

Ausstellung mit Beiträgen des Wettbewerbs

Als Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbsverfahren fand am 23. August 2022 in der ehemaligen Waschkaue der Kokerei Hansa feierlich die Ausstellungseröffnung mit den Beiträgen aus dem Wettbewerb statt, zu der Oberbürgermeister Thomas Westphal die rund 60 Gäste begrüßte. Mit großem Interesse folgten die Teilnehmenden der Präsentation des Siegerentwurfes, welcher von Christiana Weiß,und Raphael Dietz, asp Architekten vorgestellt wurde. Im gemeinsamen Dialog gingen sie sowie Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, und Ludger Wilde, Planungsdezernent der Stadt Dortmund im Anschluss auf verschiedene Fragen der Teilnehmenden ein. Zum Ende der Veranstaltung gab es die Gelegenheit die eingereichten neun Wettbewerbsarbeiten zu sichten und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Zum Thema

Bei einer öffentlichen Ausstellung bis zum 11. September 2022 (Tag des offenen Denkmals) werden in der ehemaligen Waschkaue der Kokerei Hansa (Emscherallee 11, Dortmund) die Wettbewerbsbeiträge präsentiert.

Für Bürger*innen sowie alle Interessierten ist die Ausstellung von Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.