Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Umwelt

Rinde gewaltsam zerstört – Acht Innenstadt-Bäume müssen aufgrund von Vandalismus entfernt werden

Nachricht vom 23.08.2022

Unbekannte haben im Stadtbezirk Innenstadt-Nord bei acht Bäumen die Rinde abgeschält. Es ist davon auszugehen, dass die Bäume diese Vandalismusschäden nicht überleben werden.

Rinde gewaltsam zerstört – Acht Innenstadt-Bäume müssen aufgrund von Vandalismus entfernt werden

An der Schleswigerstraße wurde eine Esche zerstört.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Grünflächenamt

Bei den betroffenen Bäumen wurde jeweils die Wachstumsschicht bzw. das Bildungsgewebe zwischen der Splintholzzone und der Rinde, das sogenannte Kambium, gewaltsam entfernt. Die Schäden sind kürzlich aufgefallen. Leider war es zu diesem Zeitpunkt schon zu spät für Rettungsversuche, bei denen die Stämme durch Mitarbeiter*innen des Grünflächenamts in Folie gewickelt werden, damit sich das Kambium im besten Fall regeneriert.

Neben dem ökologischen Schaden ist auch der finanzielle Aufwand für eine Ersatzpflanzung hoch. Die abgestorbenen Bäume müssen gefällt und die Wurzeln beseitigt werden, um Platz für einen neuen Baum zu schaffen. So liegen die finanziellen Aufwendungen bei circa 1.500 Euro für einen Ersatzbaum.

Selbstverständlich wurden alle aktuellen Fälle, wie bei Baumvandalis-mus üblich, bei der Polizei angezeigt.

Erhalt des Stadtgrüns

Bäume werten das Straßenbild auf, sie spenden Schatten und verbessern die Luftqualität. Besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels und des damit verbundenen Temperaturanstiegs stellen Bäume eine wichtige Komponente bei der umweltfreundlichen Gestaltung der Straßen dar. Das Grünflächenamt kämpft aus diesen Gründen um jeden einzelnen Baum und betreibt einen enormen Aufwand zum Erhalt des Stadtgrüns im gesamten Stadtgebiet.

Baumvandalismus

Alle Fälle von Baumvandalismus und jeder Ausfall eines Baumes aus sonstigen Gründen, z. B. durch langanhaltende Trockenheit, erhöhen die Ausgaben und Anstrengungen für bessere klimatische Verhältnisse in der Stadt. Leider sind die oben genannten Fälle nicht die einzigen, mit denen sich die Mitarbeiter*innen des Grünflächenamts beschäftigen. Baumvandalismus kommt immer wieder vor, in der Regel sind einzelne Bäume betroffen. Jedes Jahr werden in Dortmund allein zwischen 60 und 80 Jungbäume zerstört oder verletzt.

Das Grünflächenamt bittet die Dortmunder*innen darum, zu melden, wenn sie etwas Verdächtiges bemerken oder einen zerstörten oder beschädigten Baum entdecken, idealerweise so schnell wie möglich. Bei Verletzungen der Rinde gibt es ein kurzes Zeitfenster, in dem durch "Erste Hilfe" eine Chance besteht, dass der betroffene Baum überlebt. Hinweise bitte an das Grünflächenamt unter der Rufnummer 0231 50 27888 oder per Mail unter der Adresse gruenflaechenamt@dortmund.de entgegen. Auch bei der Polizei können Vandalismusfunde angezeigt werden.

Diese Bäume sind von den aktuellen Vandalismusfällen im Bezirk Innenstadt-Nord betroffen (Standorte/Baumart/Pflanzjahr/Durchmesser, sofern bekannt):

  • Kinderspielplatz Düppelstraße/Hainbuche/1993/30 Zentimeter
  • Kinderspielplatz Düppelstraße/Buche/2014/10 Zentimeter
  • Kinderspielplatz Düppelstraße/Buche/2014/10 Zentimeter
  • Kinderspielplatz Düppelstraße/Walnuss/2010/18 Zentimeter
  • Kinderspielplatz Düppelstraße/Kirsche/2022
  • Öffentliche Wegefläche Schleswigerstraße/Esche/1989/40 Zentimeter
  • Kinderspielplatz Herderstraße/Hainbuche/20 ZentimeterMehmet-Kubaşık-Platz/Ahornblättrige Platane

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.