Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Haushalt und Wirtschaft

Hohe Nachfrage bei Grundstücken und zahlreiche Bauprojekte: Jahresabschluss 2021 des Sondervermögens liegt vor

Nachricht vom 24.08.2022

Es geht um neue Baugebiete in Brechten, Eving und Hörde - oder aber um das Sanieren städtischer Immobilien: Unter das Sondervermögen "Grundstücks- und Verwaltungsfonds" fallen spannende Aufgaben. Zudem ist es ein Gewinn für den Dortmunder Haushalt.

Dem Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund ist am Dienstag, 23. August, der Jahresabschluss 2021 des Sondervermögens "Grundstücks- und Verwaltungsfonds" vorgelegt worden. Zudem übergab die Betriebsleitung einen Lagebericht. Erfreulich: Der Jahresabschluss wurde geprüft und ohne Beanstandung uneingeschränkt bestätigt.

Das Sondervermögen schließt das Wirtschaftsjahr 2021 mit einem Jahresüberschuss von rund 9,7 Millionen Euro ab, davon ist eine Teilausschüttung in Höhe von sechs Millionen Euro an den städtischen Haushalt vorgesehen.

Die Bilanzsumme hat sich um rund 27 Millionen Euro auf 460,5 Millionen Euro erhöht. Das Eigenkapital hat sich durch Einlagen der Stadt und den Jahresüberschuss auf 186,4 Millionen Euro erhöht. Die Eigenkapitalquote hat sich verringert und beträgt jetzt 43,5 Prozent (Vorjahr 44,7 Prozent).

2021 geprägt von hoher Nachfrage

Dem Sondervermögen standen 2021 ausreichend liquide Mittel zur Verfügung. Auch für die Zukunft wird erwartet, dass die Liquidität gewährleistet ist. Im vergangenen Jahr bestand weiterhin eine sehr hohe Nachfrage nach Baugrundstücken, so dass z.B. in den Baugebieten Brechtener Heide, Büttnerstraße, Erdbeerfeld und Pleckenbrink zahlreiche Grundstücksverkäufe erfolgen konnten.

Auch am Dortmunder U wurde ein Grundstück an der Rheinischen Straße vermarktet. Neue Wohnbauflächen werden derzeit in Eving (Winterkampweg), Grevel (Ortskernentwicklung) und Hörde (westlich Wellinghofer Str.) entwickelt, um sie für eine Bebauung mit Einfamilienhäusern und für Geschosswohnungsbau bereitzustellen.

Viele Gebäude errichtet und saniert

Die Gebäudewirtschaft des Sondervermögens umfasst neben den bereits fertig gestellten und bewirtschafteten Gebäuden zudem die Sanierung und Errichtung städtischer Immobilien und deren Vermietung an den städtischen Haushalt. Dieses zukünftig wachsende Geschäftsfeld konnte im Jahr 2021 auf die fortgeschrittene Planung für die Errichtung eines Verwaltungsneubaus am Standort Leuthardstraße, des Dosys-Büroneubau am Hafen und einer Vierfachsporthalle im Unionviertel zurückblicken.

Zudem wurden die Baumaßnahmen für die Errichtung einer Akademie für Theater und Digitalität im Dortmunder Hafen, der Ausbaus des Untergeschosses im Königswall 25-27 begonnen sowie die Sanierung des Rathauses fortgesetzt. Mit dem Abschluss der Errichtung eines Containerstandorts für die Erweiterung der Feuerwache 2 in Lindenhorst konnten weitere Nutzungsflächen zur Verfügung gestellt werden.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.