Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Soziales

FreiwilligenAgentur verleiht Preis für freiwilliges Engagement und Zusammenhalt

Nachricht vom 24.08.2022

Engagement ist für viele ein selbstverständlicher Teil des Lebens. Viele bringen sich mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen ein und zeigen so, wie vielgestaltig unsere Gesellschaft ist. Um das zu würdigen, sagen OB Westphal und die FreiwilligenAgentur "Danke“.

Die Gewinnerorganisationen posieren mit OB Thomas Westphal und ihren Preisen der FreiwilligenAgentur

Die Gewinnerorganisationen LesBiTakeover Dortmund, Machbarschaft Borsig 11 e.V. und Nette-Pcyceling Piraten dürfen sich über einen Geldpreis von je 1.000 Euro freuen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Der Preis "Engagement anerkennen", der FreiwilligenAgentur Dortmund e.V., wirft den Blick auf dieses ehrenamtliche Engagement der vielen Aktiven und bringt ihnen Anerkennung und Wertschätzung entgegen. “Vielfalt erleben - Gemeinschaft nachhaltig gestalten“ steht im Jahr 2022 im Fokus der Ausschreibung. Oberbürgermeister Westphal überreichte zusammen mit der Jury die Preise.

Viele Dortmunder Einrichtungen und Initiativen zeigen mit ihrer tagtäglichen Arbeit, wie durch vielfältige Angebote die Gemeinschaft in unserer Stadt gestärkt werden kann, auf ganz unterschiedliche Weise, aber alle mit dem gleichen Ziel: Eine lebenswerte Stadt zu gestalten und zu hinterlassen, Verantwortung zu übernehmen und sie nachhaltig mitzugestalten.

“Vielfalt erleben- Gemeinschaft nachhaltig gestalten“ steht in diesem Jahr im Fokus

Prämiert werden Projekte, die mit ihrem Engagement die Gemeinschaft und Vielfalt in unserer Stadt in nachhaltiger Weise stärken. "Engagement anerkennen zeigt wie vielseitig und kreativ unsere Stadtgesellschaft ist, alle vorgestellten Projekte zeichnen sich durch ein hohes Maß von Engagement aus“, so Gunther Niermann, Vorsitzender der FreiwilligenAgentur. "Angebote zur Stärkung von Familien, Unterstützung für ältere und erkrankte Menschen, die nachhaltige Entwicklung des Quartiers vorantreiben, dies sind Beispiele für das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt, welches wir dieses Jahr auszeichnen“, ergänzt Niermann.

"Das bürgerschaftliche Engagement stärkt das Gefühl von Zusammengehörigkeit in Dortmund und trägt so zu einem lebendigen und vielfältigen Miteinander in unserer Stadt bei. Etwas zu bewegen, zu gestalten oder sich für Andere einzusetzen und sie in Krisensituationen zu unterstützen, sind oft leitende Motive, sich zu engagieren“, weiß Karola Jaschewski, Geschäftsführung der FreiwilligenAgentur Dortmund e.V..

Insgesamt wurden 15 Bewerbungen nominiert und die Jury hatte unter der Beteiligung von Dr. Emra Ilgün- Birhimeoglu (Internationale Hochschule), Dr. Kirsten Hoesch (Projektmanagerin), Ulrich Langhorst (Ausschussvorsitzender), Peter Orth (Vorstand Sparkasse) und Ralf Becker (Studioleiter WDR Dortmund) eine schwierige Aufgabe und eine spannende Diskussion.

Das Fazit der Jury war, dass alle Organisationen nur durch ein besonders hohes Maß an bürgerschaftlichen Engagements diese hervorragende Arbeit leisten können. Prämiert wurden drei Organisationen in drei unterschiedlichen Bereichen, die in besonderer Weise zu diesem unverzichtbaren und belebenden Element unserer Stadtgesellschaft geworden sind.

Die Organisation LesBiTakeover Dortmund freute sich über den Geldpreis.

Eine von den drei Gewinnreorganisationen ist das LesBiTakeover Dortmund – das Team, das sich für queere Frauen* in Dortmund einsetzt, freute sich über den Geldpreis.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

In der Kategorie „Vielfalt erleben“ waren folgende Projekte und Vereine nominiert:

  • "Wortwechsel": (BGV) Bildungs- und Gesundheitsverein für benachteiligte, behinderte Kinder und Jugendliche mit und ohne Albinismus e.V.
  • "Leben in Vielfalt": MOSAIK e.V. Dortmund
  • "SPOMI SPort-Miteinander": Reha- und Behindertensport - Gemeinschaft Dortmund 51 e. V.
  • "Kulturelle und soziale Teilhabe von Menschen mit niedrigem Einkommen": KulturPott.Ruhr e.V.
  • "Sichtbarkeit queerer Frauen erhöhen": LesBiTakeover Dortmund"

In der Kategorie „Quartiere nachhaltig gestalten“ waren folgende Projekte und Vereine nominiert:

  • "Die Bioteria": Schulversorgung nachhaltig gelebt Verein der Freunde und Förderer des Bert-Brecht-Gymnasiums e.V.
  • "Bürgertreff Do-Derne": Förderverein Gerne in Derne e.V.
  • "Nachbarschaftstreff im Althoffblock": Caritasverband Dortmund e. V. und Sparbau Stiftung
  • "ChancenRaum 103": Machbarschaft Borsig11 e.V.
  • Missundehof: Missundehof e.V.

In der Kategorie „Gemeinschaft stärken“ waren folgende Projekte und Vereine nominiert:

  • "Radeln ohne Alter": Förderverein Dortmund-Marten und Germania e.V.
  • Gesprächskreise: Mäuse für Ältere e.V.
  • "Dortmunder Guugelkisten für Silbersurfer": Ne#e-PCycle-Pir@ten
  • "Grenzenlose Wärme Refugee Relief Work e.V.": Grenzenlose Wärme Refugee Relief Work e.V.
  • "Psychomotorik meets Hospiz": Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Oberbürgermeister Thomas Westphal ehrte die drei Gewinnerorganisationen im Rahmen der Feierstunde im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte und übergab zusammen mit der Jury die Preise an:

• LesBiTakeover Dortmund

• Machbarschaft Borsig 11 e.V.

• Nette-Pcyceling Piraten

Die Gewinnerorganisationen dürfen sich über einen Geldpreis von je 1.000 Euro und ein limitiertes Dortmund-Nashorn im Design der FreiwilligenAgentur Dortmund freuen.

Zum Thema

Ihr soziales Engagement kann viel bewegen. Welchem Bereich Ihr Einsatz dient, bleibt Ihnen überlassen. Bringen Sie Ihre Talente ein. Alte und Junge, Einheimische und Zugewanderte freuen sich auf die Zeit, die Sie Ihnen schenken.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.