Fair Friends
Fit für eine nachhaltige Zukunft: Messe zeigt Highlights in Sachen fairer Handel, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und mehr
Die "Fair Friends", Deutschlands Nachhaltigkeitsmesse, richtet sich von Freitag, 26. August, bis Sonntag, 28. August, an Endverbraucher*innen aller Altersgruppen. In den Dortmunder Messehallen warten wieder reichlich Inspiration und Interaktion auf Besucher*innen.

Besucher*innen können sich an den Ständen über nachhaltige Kosmetik, Mode, Möbel, E-Mobilität und weitere interessante Themen informieren, vegetarische und vegane Köstlichkeiten probieren und nach Herzenslust nachhaltig einkaufen.
Besucher*innen können sich an den Ständen über nachhaltige Kosmetik, Mode, Möbel, E-Mobilität und weitere interessante Themen informieren, vegetarische und vegane Köstlichkeiten probieren und nach Herzenslust nachhaltig einkaufen. Ein umfangreiches Workshop- und Infotainment-Angebot, das leicht verständlich und spielerisch den Facettenreichtum nachhaltiger Lebens- und Arbeitsweisen zeigt, rundet das Messeprogramm ab.
Zusammen mit dem Informationszentrum Eine Welt e.V. Dortmund, FABIDO, der Projektstelle "Faire KITA“ und den SDG-Scouts bietet das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund am gemeinsamen Stand “Fairtrade Stadt Dortmund“ (Standnummer: 4 D28) verschiedene Aktions- und Informationsangebote an.
Ein großes Thema: Menschenrechte und faire Kleidung
Das Informationszentrum Eine Welt e.V. Dortmund beschäftigt sich mit dem Thema Menschenrechte entlang unserer Lieferketten anhand des Beispiels Kleidung. Dazu wird es eine Kleidertausch-Ecke geben, an der Besucher*innen mitgebrachte Kleidung tauschen können. Passend dazu gibt es die Ausstellung “Die Reise einer Jeans“. Freitags finden Workshops zur Einführung in die UN-Nachhaltigkeitsziele statt (um vorherige Anmeldung wird gebeten unter iz1w.de/bildung).
Am Freitag und am Samstag gibt es Einblicke in die Schülerfirmen der Adolf-Schulte-Schule und des Konrad-Klepping-Berufskollegs.
Frau Pempelforth von der Projektstelle "Faire KITA“ informiert interessierte Erzieher*innen über die Inhalte und die Anerkennung zur "Fairen KITA“, zu dem es am Freitag um 12:00 Uhr einen vertiefenden Workshop gibt. Am Messestand finden für die kleinen und großen Besucher*innen Angebote zum Mitmachen und kreativen Gestalten durch die Erzieher*innen der FABIDO Kindertageseinrichtungen ebenfalls am Freitag statt.
Neben dem gemeinsamen Stand gibt es weitere spannende Veranstaltungen:
Auszeichnung zum "Fairen Betrieb“ am Freitag, 26. August, 10:30 bis 12:00 Uhr
Für FABIDO ist das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ein zentraler Baustein der pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und des Gesamtbetriebes. Seit 2017 ist das Thema BNE als Trägerstandard formuliert.
Daher wurde das Projekt "FaireKITA" in allen städtischen Kindertageseinrichtungen umgesetzt. Durch geeignete Fortbildungsveranstaltungen, finanzielle Unterstützung für Projekte und Hilfestellungen bei fairen Beschaffungen, Öffentlichkeitsarbeit und fachliche Beratung unterstützte die FABIDO Verwaltung die Kindertageseinrichtungen "auf dem Weg zu Fairen KITAS“. Vor diesem Hintergrund hat sich FABIDO auch als "Fairer Träger“ zertifizieren lassen . FABIDO ist erst der zweite Kita-Träger in ganz Deutschland, der als "Fairer Betrieb" ausgezeichnet ist. In Dortmund sind 85 aller städtischen FABIDO Kitas als "Faire KITA“ zertifiziert.
Am Freitag, 26. August, 10:30 Uhr, wird das Engagement von FABIDO und aller städtischen Kindertagesstätten auf der Bühne in Halle 4 durch Oberbürgermeister Thomas Westphal öffentlich gewürdigt. Neben einer gesanglichen Einstimmung durch den Kita- Chor Friedrich-Henkel-Weg wird abschließend Frau Mbindyo als externe Referentin von Fairtrade Deutschland einen spannenden Vortrag halten: "Es ist nicht egal, was wir kaufen! Fairtrade macht Frauen stark“.

Für FABIDO ist das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ein zentraler Baustein der pädagogischen Arbeit und des Gesamtbetriebes. Seit 2017 ist das Thema BNE als Trägerstandard formuliert. Mittlerweile sind inn Dortmund 85 aller städtischen FABIDO Kitas als "Faire KITA“ zertifiziert.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO
Podiumsdiskussion "Alles Fairkleidung? Nachhaltige Beschaffung im Sport am Freitag, 26. August, 15:00 bis 16:15 Uhr
Die Stadt Dortmund ist sich als Hauptstadt des Fairen Handels (2003, 2005) und Deutschlands nachhaltigster Großstadt (2014) ihrer besonderen Verantwortung bewusst. Die Fußball-Europameisterschaft 2024 bietet die Möglichkeit das Thema Nachhaltigkeit in vielen Facetten wie z.B. Beschaffung, Diversität, Klima und Wahrung der Menschenrechte am Beispiel einer Sportgroßveranstaltung zu diskutieren. Um 15:00 Uhr beginnt die Podiumsdiskussion auf der Bühne in Halle 4 mit den Teilnehmer*innen:
- Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
- Dirk Meyer, Abteilungsleiter Globale Gesundheit, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Ingo Klein, Merchandising, Team Lead Sourcing & Procurement, Borussia Dortmund sowie
- Nicole Mündelein, Projektmitarbeiterin Nachhaltigkeit UEFA EURO 2024 Host City Dortmund. Die Moderation hat Britt Lorenzen.
Die Moderation hat Britt Lorenzen.
Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungsformaten zum Themenfeld "Nachhaltigkeit & Sport“ und wird als hybride Veranstaltung von Dortmund als Host City durchgeführt. Livestream: http://dortmund.de/FaireEuro2024
Podiumsdiskussion "Fairtrade stärkt Frauen! - Wie schafft der Faire Handel mehr Geschlechtergerechtigkeit? am Samstag, 27. August, 16:00 bis 17:30 Uhr
Überall auf der Welt sind Frauen und Mädchen in vielerlei Hinsicht gegenüber Männern und Jungen benachteiligt. In dem Podiumsgespräch "Fairtrade stärkt Frauen!- Wie schafft der Faire Handel mehr Geschlechtergerechtigkeit“ lernen Sie, wie der Fairer Handel dem entgegenwirkt und mit seinen Standards und Grundsätzen Frauen stärkt. Neben interessanten Redner*innen, sind besondere Gästen aus Kolumbien zu Besuch: Ilba Camacho und Mildred Niebles Jímenez. Die Kaffeebäuerinnen berichten von ihren persönlichen Erfahrungen in der Kaffeekooperative "Red Ecolsierra“.
Die Veranstaltung findet statt am Samstag auf der Bühne in Halle 4 von 16:00 bis 17:30 Uhr. Veranstalter*innen sind das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund und der Faire Metropole Ruhr e.V.
Zum Thema
Weitere Infos zum Rahmenprogramm und zu den Austeller*innen unter finden Sie online.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker