Freizeit
Lichterfest lockt am 27. August in den Westfalenpark - wichtige Infos für Besucher*innen
Endlich leuchtet der Wesffalenpark wieder. Das Lichterfest findet am Samstag, 27. August, nach der Corona bedingten Pause statt. Es wird mit vielen Besucher*innen gerechnet, deshalb gibt die Stadt schon jetzt hilfreiche Informationen für die Traditionsveranstaltung.
Egal ob Besucher*innen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW zum Lichterfest anreisen möchten, jede*r sollte sich vorab gut informieren. Besondere Hinweise gibt es außerdem für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Anfahrten und Parken
- ÖPNV
DSW21 setzt wie in den vergangenen Jahren zusätzliche Bahnen auf den Stadtbahnlinien rund um den Westfalenpark ein , dennoch sollte etwas Wartezeit einkalkuliert werden.
Sämtliche Fahrten sind in der Fahrplanauskunft auf www.bus-und-bahn.de zu finden. Die Vorverkaufstickets zum Lichterfest sind Kombitickets. Sie beinhalten also die An- und Abreise mit allen VRR-Verkehrsmitteln der zweiten Klasse in Dortmund (Tarifgebiete 37/38). - Zufahrt und Parken mit dem PKW
Zahlreichen Parkmöglichkeiten stehen zwischen Westfalenpark und Westfalenhalle entlang der Maurice-Vast-Straße zur Verfügung, ebenso die Parkplätze F2 und F3 (Eingang Blütengärten und Eingang Buschmühle).
Sobald die Parkplätze in der Florianstraße belegt sind, wird die Florianstraße gesperrt. Wenn auch der Parkplatz am Hotel Radisson Blu gefüllt ist, ist keine Zufahrt mehr in die Straße "An der Buschmühle" möglich. - Nach der Veranstaltung
Die Abfahrt von den Parkplätzen F1 (am Hotel Radisson Blu), F2 und F3 kann sich nach der Veranstaltung verzögern, da zunächst die Fußgänger sicher über die Brücke und zu den U-Bahnhaltestellen geleitet werden müssen. Die Maurice-Vast-Straße wird aus diesem Grund zeitweise gesperrt und eine Abholung von Gästen ist nicht möglich. - Taxen stehen am Kreisverkehr zwischen der B54 und der Maurice-Vast-Straße am Parkplatz D2 und im oberen Bereich der Straße "Am Kaiserhain" bereit.
Florianturm, Seilbahn und Kleinbahn
Der Florianturm ist bis 23:30 Uhr geöffnet.
Die Seilbahn, die einen wunderschönen Ausblick auf den beleuchteten Park bietet, fährt von 16:00 bis 22:30 Uhr von Berg zu Tal und wieder zurück. Von 22:30 Uhr bis 0:00 Uhr geht es nur noch "bergauf".
Die Kleinbahn fährt von 16:00 bis circa 20:00 Uhr. Wegen der Vorbereitungen auf das Feuerwerk ist an diesem Tag ein Zwischenhalt an der Haltestelle "Robinsonspielplatz’" nicht möglich.
Der Bootsverkehr auf dem Buschmühlenteich ist an diesem Tag eingestellt, weil auch der Teich zur Sicherheitszone für den Feuerwerksaufbau gehört.
Einschränkungen aufgrund des Höhenfeuerwerks
Aus Sicherheitsgründen ist der Bereich rund um die Abschussstelle des Feuerwerks ab mittags gesperrt. Dies betrifft den Radweg zwischen den Eingängen Buschmühle und Hörde, so dass Radfahrer*innen den Weg über Phoenix West umfahren müssen. Für diese notwendigen Vorsichtsmaßnahmen wird um Verständnis gebeten.
Informationen für Menschen mit Behinderungen
Behindertenparkplätze gibt es am Eingang Florianstraße und am Eingang Buschmühle, allerdings in begrenzter Anzahl. Weitere entgeltpflichtige Parkplätze werden auf dem Parkplatz E2 für Menschen mit Behinderungen reserviert.
Begleiter*innen von Personen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B haben freien Eintritt in den Park.
Behindertentoiletten sind zu finden am Eingang Ruhrallee, am Café Zimt und Zucker, im Restaurant Durchblick, an der Altenakademie, am Eingang Hörde, an der Buschmühlenwiese (mobile WC-Anlage), an der Festwiese (mobile WC-Anlage) und im Regenbogenhaus - bis 20:00 Uhr.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker