Radverkehr
Fahrradfreundlicher Umbau der Steinstraße: Fahrbahnsanierung ist abgeschlossen
Das Radfahren auf der Steinstraße ist jetzt sicherer und komfortabler durch den fahrradfreundlichen Umbau. Die Fahrbahnsanierung ist jetzt abgeschlossen. Auch die Fußgänger*innen profitieren: Der Abschnitt Steinstraße bildet den ersten Baustein für eine umfassende und langfristige Umgestaltung des Radwegenetzes in diesem Bereich.

Radfahrer*innen haben auf der umgebauen Steinstraße jetzt eine breite Spur pro Fahrtrichtung. Für die anderen Verkehrsteilnehmer*innen stehen zwei Spuren zur Verfügung.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Nun gibt es für Radfahrer*innen an der umgestalteten Steinstraße eine eigene Fahrspur pro Richtung. Wie auf dem Abschnitt zwischen Baumstraße und Leopoldstraße soll der Radverkehr in Zukunft auf dem kompletten Straßenzug Treibstraße / Grüne Straße / Steinstraße / Heiligegartenstraße / Jägerstraße / Gronaustraße auf einem überwiegend drei Meter breiten Radfahrstreifen geführt werden.
Sicherheitstrennstreifen sorgen für Abstand zu geparkten Autos oder anderen Fahrzeugen. Eine Fahrspur pro Richtung wurde zum Radfahrsteifen umgewandelt. Alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen fahren nun auf zwei Spuren, statt bislang auf vier.
Barrierefreiheit für Fußgänger*innen
Auch für die Fußgänger*innen wird es komfortabler. Die Überquerungen wurden barrierefrei ausgebaut. Die Markierungen für den neuen Zebrastreifen an der nordwestlichen Ecke der Kreuzung Steinstraße / Leopoldstraße sind fertig, nachdem zusätzliche Beleuchtung und Beschilderung installiert worden waren. Auf Höhe der Kurfürstenstraße wurde darüber hinaus die Mittelinsel zwischen Agentur für Arbeit und Hauptpost vergrößert.
"Für Radfahrer*innen ist die Nutzung der Steinstraße jetzt deutlich angenehmer und auch sicherer", sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. "Die umgestaltete Steinstraße ist ein weiterer Schritt im Gesamtkonzept für ein attraktives und modernes Radwegenetz in Dortmund."
Erneuerte Fahrbahn, bessere Orientierung
Der motorisierte Verkehr wird jetzt auf zwei frisch sanierten Fahrbahnen geführt. In Bereichen, in denen Rad- und motorisierter Verkehr sich kreuzen, wurde mit Rotmarkierungen die Orientierung aller Verkehrsteilnehmer*innen verbessert.
Wie geht es weiter?
In der Radverkehrsstrategie der Stadt spielt die oben genannte Achse als Teil der sogenannten "Fahrradhauptrouten" eine zentrale Rolle, sie bildet die Fahrradhauptroute "Nordtangente": Entlang der Strecke liegen viele wichtige Ziele, zum Beispiel der Hauptbahnhof, die Hauptpost, Arbeitsagentur oder Musikschule.
Der Rat hat der Verwaltung den Auftrag erteilt, diese Form der Radverkehrsführung unter Wegfall einer Fahrspur nach Westen bis zum Sunderweg und nach Osten bis zur Gronaustraße weiterzuführen. Die Planungen dazu laufen aktuell. Es kann aber noch nicht zuverlässig gesagt werden, wann die Umsetzung erfolgt.
Bauzeit und Kosten
Die Bauarbeiten an der Steinstraße haben am 21. Februar 2022 begonnen. Während der Bauzeit stand immer eine Fahrspur pro Richtung offen. Seit einigen Wochen kann die Steinstraße in der neuen Aufteilung genutzt werden. Mit der Signalisierung und Markierung des indirekten Linksabbiegers von der Steinstraße in die Quadbeckstraße wurde die Maßnahme nun komplett abgeschlossen.
Der Umbau wird mit Mitteln des Landes NRW gemäß der Förderrichtlinie Kommunaler Straßenbau gefördert; die genauen Kosten der Maßnahme liegen abschließend noch nicht vor.
Zum Thema
Mehr Informationen über den geplanten Ausbau der Nordtangente und über den Radverkehr in Dortmund gibt es online. Hier können sich Interessierte auch in Bild von den Planungen der Nordtangente machen.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker