Internationales
Dortmund und Pittsburgh unterzeichnen transatlantische Innovations- und Klima-Partnerschaft
Die US-Stadt Pittsburgh und Dortmund erlebten beide einen Strukturwandel und hatten damit in der Vergangenheit ähnliche Herausforderungen zu bestehen - mit Erfolg. Nun schließen die Städte eine transatlantische Innovations- und Klima-Partnerschaft und wollen sich regelmäßig austauschen.

Feierlich unterzeichnen Dortmund und Pittsburgh die transatlantische Innovations- und Klima-Partnerschaft.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
Die Stadt Pittsburgh im US-Staat Pennsylvania wird häufig als Musterbeispiel eines gelungenen Strukturwandels genannt. Die Folgen des Rückbaus, insbesondere der Kohle- und Stahlindustrie, ähnelten den Herausforderungen sehr, denen sich Dortmund ebenfalls stellen musste.
Deshalb wurde man Anfang der 2000er Jahre aufeinander aufmerksam und vereinbarte einen wirtschafts- und forschungsorientierten Austausch. Beide Städte haben sich zu modernen und international anerkannten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Innovationsstandorten entwickelt. Mit der Unterzeichnung einer Innovations- und Klimapartnerschaft am Freitag, 9. September, soll dieser Weg weiter gegangen werden.
Besuch aus Dortmund im Jahr 2018 beflügelt die Beziehungen
Nach dem Besuch einer Dortmunder Delegation wurde im April 2018 in Pittsburgh das gegenseitige Interesse weiter verstärkt. Zahlreiche Austausche zu verschiedenen Themen wurden ins Leben gerufen und laufen bis heute.
Pittsburgh und Dortmund sind gleichermaßen überzeugt, dass Städte eine wichtige Rolle bei der Erreichung der 17 SDGs spielen und Städte grundsätzlich stärker auf nationaler und internationaler Ebene eingebunden werden sollten. Aus diesem Grund verfassten Oberbürgermeister Thomas Westphal und der mittlerweile ehemalige Bürgermeister aus Pittsburgh, Bill Peduto, einen Beitrag, um auf die Stärke von Städten und die Notwendigkeit von gelebter Städte-Diplomatie hinzuweisen.
Die letzten Austausche fanden allesamt vor dem Hintergrund der Einhaltung der Pariser Klimaziele statt: So förderte beispielsweise die EU-Kommission im Rahmen des Programms International Urban and Regional Cooperation gegenseitige Besuche, um sich vor Ort über die jeweiligen Strategien und konkreten Handlungen zu Klimatechnologien wie die kommunale Anwendung von Wasserstoff , aber auch zu klimafreundlicher Ernährung in den Städten zu informieren und die Netzwerke kennenzulernen. Auch zu anderen zukunftsträchtigen Themen - wie beispielsweise die Planung von emissionsfreien Innenstädten, Mobilität und Digitalisierung - waren Bestandteile vieler Begegnungen, auch unter der Einbindung der Wissenschaft und Forschung, der Wirtschaft und zivilen Einrichtungen.
Städte-Diplomatie gibt wichtige Impulse
Aus diesem Grunde haben Oberbürgermeister Westphal und sein Amtskollege aus Pittsburgh, Bürgermeister Edward Gainey, am Freitag, 9. September 2022, eine Innovations- und Klimapartnerschaft unterzeichnet. Darin verständigten sie sich, die guten Kooperationen fortzuführen und auszubauen. "Viele kommunale Themen bieten sich dafür an, über den Tellerrand hinauszuschauen und Lösungsansätze von anderen Städten zu übernehmen oder gemeinsam zu erarbeiten. Die Vernetzung der Städte weltweit ist dabei ganz im Sinne der Urban Diplomacy ein notwendiger Weg, um sich als Kommune stetig zu verbessern, aber auch um Impulsgeberin für andere Regionen sein zu können", so OB Westphal.
"Ich freue mich, dass die Stadt Pittsburgh heute ein Memorandum of Understanding (MOU) mit der Stadt Dortmund unterzeichnet hat", sagte Bürgermeister Ed Gainey. "Diese Vereinbarung stärkt unsere beiden Städte und wird dazu beitragen, unseren Austausch und unsere Zusammenarbeit von Stadt zu Stadt zu lenken. Im April und Mai 2022 waren unsere Städte Gastgeber von Austauschprogrammen – dank eines Zuschusses aus dem International Urban Regional Cooperation-Programm der Europäischen Union –, die diese formelle Verpflichtung zu einer fortgesetzten Partnerschaft inspirierten. Gemeinsam werden wir die Zusammenarbeit in den Bereichen Klimatechnologien, Wirtschaft und einen gerechten Übergang für unsere postindustriellen Städte fortsetzen, um sicherzustellen, dass alle unsere Einwohner*innen Chancen haben, sich zu entwickeln. Danke Oberbürgermeister Westphal, die Stadt Pittsburgh freut sich auf unsere Partnerschaft mit der Stadt Dortmund."
Im Fokus stehen beim weiteren Austausch u.a. die Zusammenarbeit von Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen sowie das Fördern und Vernetzen von Start-ups. Grundsätzlich sollen möglichst viele Verwaltungsbereiche in die Kooperation eingebunden werden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker