Dortmunder Seniorentag
Generationenübergreifendes Programm von Alt bis Jung
Am 17. September findet der 24. Seniorentag auf dem Friedensplatz statt. Unter dem Motto "Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden!" steht der Tag im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Stadtgesellschaft und des Dialogs zwischen den Generationen.

Präsentieren die Plakate zum 24. Seniorentag, der am 17. September auf dem Friedensplatz stattfindet: (hinten, v.l.) Petra Emig (Seniorenbüro Aplerbeck), Martin Rutha (Leiter Fachdienst für Senioren), Peter Fischer (Seniorenbüro Eving), Annette Simmgen-Schmude (Seniorenbüro Innenstadt Ost); (vorne, v.l.) Sozialdezernentin Birgit Zoerner, Martin Fischer (Vorsitzender Seniorenbeirat Stadt Dortmund), Gertrud Löhken-Mehring (stellv. Vorsitzende Seniorenbeirat Stadt Dortmund).
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Torsten Tullius
Der Fachdienst für Senioren im Sozialamt der Stadt Dortmund und der Seniorenbeirat der Stadt laden alle Generationen herzlich zum Seniorentag ein.
Um 10:00 Uhr wird der Seniorentag durch Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnet. Über den Tag verteilt sorgt ein abwechslungsreiches Bühnen- und Aktionsprogramm mit Live-Musik sowie Kabarett für Unterhaltung. Geladen sind die Dortmunder Urgesteine des Jazz, die "Pilspickers", sowie der Popchor "Sounding People", Gewinner der letztjährigen World Choir Games. Freuen dürfen sich die Besucher*innen auch auf die aus Funk und Fernsehen bekannte Dortmunder Kabarettistin Lioba Albus sowie auf bekannte Chansons von Tirzah Haase. Zum Abschluss wird Macondito, die Salsa-Kult-Band im Revier, mit heißen Rhythmen noch einmal für beste Laune sorgen. Die Besucher*innen können sich zudem den ganzen Tag an zahlreichen Mitmachaktionen beteiligen.
Eng geknüpftes Netzwerk stellt sich vor
Doch der Seniorentag möchte nicht nur unterhalten, sondern auch informieren und zum Engagement anregen. Im Zentrum stehen die 12 Netzwerke für Senior*innen, in denen inzwischen rund 800 Partner*innen die Unterstützungsstrukturen für Senior*innen in den Dortmunder Stadtbezirken organisieren. Daneben gibt es in Dortmund eine Vielzahl von weiteren Organisationen, Initiativen und Unternehmen, die sich stadtweit um Senior*innen bemühen – sei es im Bereich des Wohnens, der Bildung, der Kultur, der Freizeitgestaltung oder der Gesundheit und Pflege. An über 50 Ständen können sich Besucher*innen informieren und beraten lassen: über die Angebote der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, der Vereine, der verschiedenen Fachbereiche der Stadt Dortmund sowie gewerblicher Anbieter wie Pflegedienste und Sanitätshäuser.
Diskussionen und Gespräche über Ehrenamt, Pflege, Klima
Relevante gesellschaftliche Herausforderungen sind ebenfalls Thema auf dem Seniorentag. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wohlfahrtpflege und Ehrenamt diskutieren zu den Themen "Netzwerke und Ehrenamt in der Großstadt der Nachbarn", "Pflege – Eine Ausbildung mit Perspektive" sowie "Klimawandel und Klimaanpassung – eine Herausforderungen für alle Generationen". Der Seniorentag bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und gegenseitiges Verständnis und gemeinsames Handeln zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich deshalb nicht nur an Senior*innen – alle Altersgruppen sind auf den Friedensplatz eingeladen. Der Seniorentag 2022 will dazu beitragen, das Verständnis der Generationen untereinander zu fördern und die Bedeutung von Nachbarschaften sowie den generationenübergreifenden und interkulturellen Dialog für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick zu nehmen.
Zum Thema
Das Stadtportal dortmund.de bietet in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern Informationen und Dienstleistungen für ältere Mitbürger*innen an.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker