Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Vandalismus

Platane in Kruckel vergiftet – Grünflächenamt zeigt unbekannte*n Täter*in an

Nachricht vom 15.09.2022

Eine rund 80 Jahre alte Platane an der Rüdinghauser Straße in Kruckel muss wohl gefällt werden. Der Grund: Unbekannte haben den Baum vergiftet. Mitarbeiter*innen des Grünflächenamtes haben die Spuren entdeckt. Die Stadt Dortmund stellt klar: Jeder Fall von Baum-Vandalismus wird zur Anzeige gebracht.

Durch die Bohrlöcher am Stammfuß des Baumes wurde die Platane vergiftet.

Durch die Bohrlöcher am Stammfuß des Baumes wurde die Platane vergiftet.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Grünflächenamt

Mitarbeiter*innen des Grünflächenamtes waren bei einer ihrer regelmäßigen Massaria-Kontrollen auf Bohrlöcher am Fuße des Stammes gestoßen. In diese Löcher wurde eine für den Baum giftige Substanz gegeben, weswegen die rund 80 Jahre alte Platane nun zugrunde geht. Der Fall, der sich vermutlich im Frühjahr ereignet hat, wurde selbstverständlich zur Anzeige gebracht. Mitarbeiter*innen des Grünflächenamts zeigen Fälle von Baumvandalismus immer bei der Polizei an.

Hoffnung ist noch nicht ganz aufgegeben

Die betroffene Platane wird nun durch das Grünflächenamt sorgfältig kontrolliert – eine größere Menge an Totholz wurde bereits entfernt. Mittelfristig muss der Baum wohl gefällt werden, wobei die Mitarbeiter*innen des Grünflächenamts die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben haben. Durch einen erneuten Rückschnitt soll versucht werden, den Baum zu erhalten.

Beschädigung von Bäumen ist kein Kavaliersdelikt

"Platanen sind sehr widerstandskräftige Bäume, daher lassen wir nichts unversucht", berichtet Ralf Schomberg, Leiter der Baumsparte beim Grünflächenamt. "Leider kommt es im gesamten Stadtgebiet immer wieder zu Vandalismus an Bäumen. Häufig sind junge Bäume betroffen, die abgesägt, abgeknickt oder deren Rinde abgeschält wird."

Die Krone der Platane ist zum Teil bereits abgestorben.

Die Krone der Platane ist zum Teil bereits abgestorben.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Grünflächenamt

Über die Gründe kann nur spekuliert werden, aber die absichtliche Beschädigung von Bäumen ist nicht nur für die Mitarbeiter*innen des Grünflächenamts ein großes Ärgernis. Auch Anwohner*innen, die sich an den Bäumen als Schattenspender und Gestaltungselemente erfreuen, haben kein Verständnis für solche Taten. Eine Nachbepflanzung ist zudem aufwendig und löst Kosten von mindestens 1.500 Euro aus.

Erst vor wenigen Wochen wurden mehrere Fälle von Baumvandalismus in der Nordstadt bekannt, die mit der Platane an der Rüdinghauser Straße jedoch nicht in Zusammenhang stehen.

Regelmäßige Kontrollen von Platanen

Die Platanen im Stadtgebiet, die einen Stammdurchmesser von mindestens 40 Zentimeter haben, werden regelmäßig auf die Massaria-Krankheit kontrolliert. Diese wird durch Pilzbefall ausgelöst, sie betrifft vor allem ältere Platanen. Die befallenen Bäume bilden dann Totholz, welches wiederum herunterfallen könnte. Um diese Gefahr zu minimieren, werden die Platanen mittels Hubsteiger überprüft – eine reine Sichtkontrolle vom Boden reicht nicht aus, da sich die Schäden häufig zunächst auf den Astoberseiten zeigen. Im Zusammenhang mit den Massaria-Kontrollen fallen dann, wie im oben geschilderten Fall, auch andere Schäden an den Bäumen auf.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.