Wirtschaft und Wissenschaft
In der Innovationshauptstadt Dortmund vernetzen sich Akteur*innen für die Zukunft der Stadt
Ende 2021 setzte sich Dortmund durch - die Westfalenmetropole überzeugte im Finale um den iCapital Award mit dem Ansatz "Innovation next door - Zukunft aus der Nachbarschaft". Dahinter stehen viele Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Am Mittwoch, 21. September, gab es im U ein großes Netzwerktreffen.

Viele interessante Gespräche gab es beim iCapital-Netzwerktreffen, das zugleich der Auftakt der Digitalen Woche #diwodo war.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki
In verschiedenen Interviews ging es vor allem um die Frage, wie Stadt und Partner*innen jetzt weiter machen. "Im Rahmen von iCapital sind zukunftsweisende Ideen entstanden", so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Dortmunder Wirtschaftsförderung. "An denen müssen wir jetzt weiter arbeiten. Kurzfristig, aber auch langfristig und zum Beispiel Flächen erschließen und in diesen Bereichen weiter wachsen. Projekte wie der Energiecampus kommen da genau zu richtigen Zeit."
Innovation next door - Zukunft aus der Nachbarschaft
Hinter "Innovation next door - Zukunft aus der Nachbarschaft" stehen neben den vielen Partner*innen aus den einzelnen Bereichen auch viele unterschiedliche Projekte. Sie alle zusammen bilden ein ganzheitliches "Innovationsökosystem" für die Zukunft der Stadt.
Dieses System ist ein wertvolles und nach allen Seiten offenes Netzwerk. Die Menschen dahinter sind echte Pionier*innen ihrer Branchen und Zukunftsmacher*innen. Sie kommen aus der Wirtschaft, aus innovativen Institutionen, aus engagierten Initiativen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen. Dies ist ein guter Mix für die Zukunft der Stadt.
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) an der TU Dortmund ist ein Beispiel dafür. Hier gibt es Beratungen unter anderem für StartUps bei der Gründung. Kim Pham von CET merkt in Gesprächen bereits deutliche Impulse aus iCapital: "Wir haben eine Dortmunder Kultur, die es Menschen ermöglicht, innovativ zu sein. Diese müssen wir aber auch weiter entwicklen."
Zusätzlich gilt es nun mit Blick auf die Zukunft auch weitere Faktoren zu berücksichtigen. Darauf wies Dirk Stürmer, Geschäftsführer des Technologiezentrum Dortmund hin: "Zu einer innovativen Großstadt gehören für unsere Gesellschaft auch weiche Faktoren wie die Kultur. Das müssen wir auch weiter fördern und entwickeln."
Die vielfältigen Themen wurden in kurzen Impulsen auf der Bühne und in Talksrunden mit wechselnden Talkgästen angerissen und dann vertieft.
Warm-up für die Digitale Woche - #diwodo
Das große Netzwerktreffen war zugleich das "Warm Up" für die Digitale Woche Dortmund diwodo. Vom 26 bis zum 30. September werden in ganz Dortmund über 150 Events stattfinden, an denen man sich meist kostenfrei informieren, austauschen und vernetzen kann.
Überblick über Aktionen für die Innovationshauptstadt Dortmund
Das Engagement der Partner*innen für die Innovationshauptstadt Dortmund ist umfangreich. Ein Überblick über einzelen Aktionen:
- Die Fakultät für Informatik der TU Dortmund forscht am Puls der Zeit, und das hat Tradition; sie ist sozusagen "die Wiege des deutschen Internets"; auch Internetpionier*innen der ersten Stunde kamen zu Wort.
- Das Centrum für Entrepreneurship und Transfer der TU Dortmund (CET) stellte die frisch prämierten Gewinnerteams des TU Start-up Awards vor.
- Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), die FH Dortmund und das Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie (MPI) gewährten interessante Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und der Netzwerkarbeit in Dortmund.
- Das StoryLab kiU der FH Dortmund und das Deutsche Institut für Virtuelle Realitäten (DIVR) zeigten neben vielen anderen Partner*innen Innovationen zum Anfassen.
- Das TechnlogieZentrumDortmund und seine Kompetenzzentren präsentierten sich als Drehscheibe für Innovationen in Dortmund.
Ein Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des greenhouse.ruhr Awards; greenhouse.ruhr unterstützt Gründer*innen mit sozialen und ökologischen Geschäftsideen sowie Entrepreneur*innen mit sozial innovativen Projektideen bei ihrer Entwicklung.
Zum Thema
Die Stadt Dortmund hat im November 2021 den iCapital Award gewonnen. Sie konnte mit ihrem Ansatz "Innovation next door - Zukunft aus der Nachbarschaft" punkten und setzte sich gegen andere Großstädte wie Dublin, Malaga und Vilnius durch.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker