Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Verkehr und Umwelt

Stadt bekam viel Resonanz auf Aktionen zur Europäischen Mobilitätswoche 2022

Nachricht vom 23.09.2022

Mit täglichen Aktionen hat sich die Stadt Dortmund an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligt - und gezeigt, wie wichtig ihr Mobilität für alle und beispielweise der Radverkehr sind. Einen Überblick gibt es hier auf dortmund.de.

Eine Person auf einem Fahrrad fährt über dem neuen Radweg Steinstraße.

Beim Radldankfest konnten so einige Radfahrer*innen Überraschungsbeutel absahnen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Von der Beschilderung einer Walking-Bus-Haltestelle der Kreuzgrundschule über die Einweihung der verlegten Metropolradstation am Nordausgang des Hauptbahnhofs, einer Markierung von neuen Fahrradbügeln mit UmsteiGERN-Ballons bis hin zu einer Radtour entlang der Emscher-Promenade: Den vielfältigen Aktionen in Dortmund zur Europäischen Mobilitätswoche bis zum 22. September waren keine Grenzen gesetzt. Besonders waren u.a. auch ein Rollatorparcours und ein sogenanntes "Radldank" auf der fahrradfreundlich umgebauten Steinstraße.

Überraschungen für Radfahrer*innen

Bei Radfahrenden auf den neuen Radwegen der Steinstraße hat sich das Team Fuß- und Radverkehr des Tiefbauamtes mit UmsteiGERN-Überraschungsbeuteln mit Apfel und Müsliriegel sowie Klingel, Handyhalterung oder Radreparaturset bedankt.

Als Ort für das Radldankfest wurde der fahrradfreundliche Umbau der Steinstraße gewählt, der seit Anfang September abgeschlossen ist. Der Radverkehr wird auf überwiegend drei Meter breiten Radfahrstreifen geführt. Sicherheitstrennstreifen sorgen für Abstand zu geparkten Fahrzeugen. Eine Fahrspur pro Richtung wurde zum Radfahrsteifen umgewandelt. Der motorisierte Verkehr wurde von vier auf zwei Spuren konzentriert. In Zukunft sollen auch die weiteren Straßenzüge der Nordtangente zugunsten des Fuß- und Radverkehrs umgestaltet werden.

Spezielle "Bus"-Haltestelle für Kinder

Während der Mobilitätswoche wurde die erste Walking-Bus-Haltestelle der Kreuzgrundschule mit einem neuen Schild gekennzeichnet . Die Schilder stehen weiteren Grundschulen zur Markierung von Walking-Bus-Haltestellen zur Verfügung.

Auch Aktionen für Ältere kamen gut an: Beim Seniorentag auf dem Friedensplatz haben sich zahlreiche Senior*innen beim Rollatortraining der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) über das sichere Ein- und Aussteigen mit Rollator informiert und angeleitete Testfahrten über den Rollatorparcours der Verkehrsunfallprävention der Polizei Dortmund gemacht.

Verlegte Leihrad-Station am Hauptbahnhof

Am Nordausgang des Hauptbahnhofs wurde die verlegte Station des Fahrradverleihsystems Metropolradruhr eingeweiht : Durch die Umbauarbeiten im Dortmunder Hauptbahnhof musste die Station verlegt werden. Um Konflikte zwischen Reisenden und Nutzer*innen des Leihradsystems sowie dort abgestellten Metropolrädern auszuschließen, kommt die Verwaltung dem Wunsch der Ortspolitik nach und schafft durch die Verlegung mehr Platz auf dem Gehweg.

Bei einer Erlebnisradtour auf der Emscher-Promenade haben 25 Radelnde unter Leitung von Emschergenossenschaft sowie des Amtes für Stadterneuerung die neue Rad- und Fußverkehrsverbindung erradelt, die Dortmunds Parks und Gärten und die Aktionsstandorte der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) 2027 lückenlos miteinander verbinden.

Nach dem Start am Signal-Iduna-Park führte die Tour unter die Schnettkerbrücke, wo Durchlässigkeit für Radfahrende geschaffen werden soll. An weiteren Halten entlang der Emscher durch Dorstfeld bis nach Huckarde wurden die Pläne für den Radverkehr vorgestellt, die im Zuge der IGA 2027 von Emschergenossenschaft und der Stadt Dortmund gemeinsam verfolgt werden. Die Tour endete am Deusenberg, der 2027 Teil des zentralen IGA-Gartenschaugeländes sein wird.

Als weitere Aktion der Europäischen Mobilitätswoche markierten UmsteiGERN-Ballons neue Fahrradbügel, die im Rahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt errichtet wurden – entsprechend dem Motto der Mobilitätswoche "better connections – besser verbunden" an ÖPNV-Umsteigepunkten.

Wer ein Foto der Aktion einreichen und so einen der UmsteiGERN-Überraschungsbeuteln gewinnen wollte, der u.a. mit dem neuen Dortmunder Fahrradstadtplan gefüllt war, musste schnell sein. Die Ballons waren so beliebt, dass sie in Windeseile abgeschnitten und durch die Stadt getragen wurden. Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund ein Carsharing-Konzept erarbeitet und zurzeit 24 Stellplätze für Carsharing im öffentlichen Raum ausgewiesen.

Hier kann man das Video direkt sehen:

Kostenloses Parken fürs Carsharing in Dortmund Quelle: YouTube

Die Europäische Mobilitätswoche

Vom 16. bis 22. September werben Kommunen über die Europäische Mobilitätswoche jedes Jahr europaweit für nachhaltige Mobilität. Motto 2022 war "better connections – besser verbunden". Unterthemen sind Menschen, Orte, Politik & Planung sowie der Öffentliche Nahverkehr.

Die Stadt Dortmund hat sich zum dritten Mal im Rahmen der UmsteiGERN-Kampagne mit täglichen Aktionen an der Woche beteiligt.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.