Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

SIcherheit und Verkehr

Verdacht auf Blindgänger: Stadt überprüft Märkische Straße

Nachricht vom 27.09.2022

Derzeit finden vorbereitende Arbeiten zur Untersuchung zweier Blindgängerverdachtspunkte (BVP) entlang der Märkischen Straße statt. Die BVP müssen aufgrund von Fernwärme-Arbeiten der DEW21 bzw. städtischer Sanierungsmaßnahmen der Fahrbahn überprüft werden.

Die Bombenverdachtspunkte werden gründlich untersucht, nachdem alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden.

Die Bombenverdachtspunkte werden gründlich untersucht, nachdem alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Gaye Suse Kromer

Ziel ist es, die Maßnahmen und die sich anschließenden Arbeiten zur Wiederherstellung der Straße so zu beenden, dass die Märkische Straße zum Start der Weihnachtsstadt 2022 in den betroffenen Bereichen wieder vollumfänglich zur Verfügung steht. Der erste BVP liegt auf Höhe des Finanzamts West, der zweite BVP Ecke Märkische Straße und Wenkerstraße.

Überprüfung bedeutet nicht automatisch Blindgänger-Fund

Dass dort die BVP überprüft werden, bedeutet nicht, dass hier auch tatsächlich Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg liegen müssen. Die Überprüfungen finden statt, da bei bereits stattgefundenen Sondierungen Anomalien im Erdreich festgestellt wurden. Diese könnten aber auch beispielsweise nicht mehr genutzte Versorgungsleitungen sein, die bei ihrer damaligen Verlegung nicht korrekt kartiert wurden.

Mögliche BVP werden nicht zusammen überprüft

Fest steht bereits jetzt, dass beide BVP nicht gleichzeitig überprüft werden können. Dies würde nämlich bedeuten, dass zentrale Versorgungsleitungen vom Netz genommen werden müssten, was zu starken Einschränkungen für die Bevölkerung führen würde. Daraus ergibt sich für die Maßnahme, dass der erste BVP auf Höhe des Finanzamtes von Dienstag, 4. Oktober, bis Freitag, 7. Oktober, aufgegraben wird. Der zweite BVP Ecke Märkische Straße und Wenkerstraße wird von Montag, 17. Oktober, bis Donnerstag, 20. Oktober, aufgegraben. Eine Entschärfung möglicher Blindgänger könnte in beiden Zeiträumen möglich sein.

Märkische Straße zwei Mal stadteinwärts gesperrt

Da beide Anomalien tief im Boden aufgetreten sind, muss hier mit größerem Baggereinsatz geprüft werden, ob sich der Verdacht nach möglichen Blindgängern erhärtet. Diese Arbeiten bringen Aufwand mit sich, der Platz braucht. Daher muss zu beiden Zeiträumen die Märkische Straße stadteinwärts komplett gesperrt werden muss. Der Verkehr wird dann jeweils großräumig umgeleitet. LED-Anzeigen werden schon vor der Baustelle auf die Sperrung hinweisen.

Die Umleitung wird über die B54 / Ruhrallee erfolgen und entsprechend ausgeschildert. Es ist davon auszugehen, dass die B54 in der Zeit stark belastet sein und es zu Staus kommen wird. Durch die Sperrung wird es auch in anderen Bereichen zu Einschränkungen kommen. Durch verschiedene Baustellen im Umfeld wird es insbesondere aus östlicher Richtung schwierig, die Innenstadt ohne Beeinträchtigungen zu erreichen. Folgende Bereiche sind aus Fahrtrichtung Osten ebenfalls gesperrt:

Von-der-Goltz-Str.- keine Zufahrt zum Hellweg, ausgeschilderte Umleitung führt durch Wohngebiete

Von-der-Tann-Str - Umleitung über Davidisstraße und Reichswehrstraße

Feldstr. - keine Zufahrt von Karl-Marx-Str. Richtung Innenstadt

Heiliger Weg - Einbahnstraßenregelung, nur in FR Süden befahrbar

Auf den Ausweich- und Umleitungsstrecken kann es zu deutlich erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen. Das Tiefbauamt bittet im Namen aller Beteiligten darum, den Bereich großräumig zu umfahren und – wenn möglich – auf den ÖPNV umzusteigen. Unter anderem schon am Hauptfriedhof wird auf diese Möglichkeit hingewiesen.

Zwei Seniorenheime möglicherweise betroffen

Dass die vorbereitenden Planungen und Arbeiten jetzt bereits stattfinden, liegt auch daran, dass in den möglichen Radien der Untersuchungsgebiete (siehe beigefügte Karten) auch die Wohnstifte Auf der Kronenburg und Am Westfalentor liegen. Hier arbeiten die Stadtverwaltung und die Betreiber bereits eng zusammen, um bestmögliche Lösungen für die Bewohner*innen im Evakuierungsfall möglich zu machen. Die Angehörigen der Bewohner*innen und die Bewohner*innen selbst werden aktuell über die anstehende Maßnahme informiert.

Sechs Buslinien fahren großräumige Umleitung – Mehrere Haltestellen entfallen

Wegen der Sperrung der Märkischen Straße ab dem 4. Oktober müssen auch die Buslinie 453, der Airport-Express und die NachtExpress-Linien NE5 und NE6 in Fahrtrichtung Innenstadt weiträumig über die B1 und B54 umgeleitet werden. Die Haltestellen "Märkische Straße", "Wohnstift auf der Kronenburg", "Kronenburg", "Markgrafenstraße" und "Ruhrallee" entfallen daher ersatzlos.

Ebenfalls betroffen sind die Buslinien 455 und 456 in Fahrtrichtung Borsigplatz: Wegen der Sperrung der Von-der-Goltz-Straße werden sie seit Anfang September über die Märkische Straße stadteinwärts umgeleitet. Diese Umleitung muss DSW21 nun ebenfalls über die B1 und B54 verlängern. Es entfallen weiterhin die Haltestellen "Gewerbehof Defdahl", "Gerhardt-Hauptmann-Straße" und "Von der Goltz-Straße".

Da auf der Ausweichroute mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist, kann es zu Abweichungen vom Fahrplan kommen. Die Einschränkungen dauern voraussichtlich bis Ende Oktober— zwischenzeitige Aufhebungen sind aber möglich. DSW21 bittet dafür um Verständnis.

Zum Thema

Angehangen finden Sie vier Karten. Die Karten zeigen jeweils den Radius, der bei einer möglichen Bestätigung des Bombenverdachtspunktes auftreten würde – jeweils mit einem Radius von 250 Metern (bei einem 250-Kilogramm-Blindgänger) und mit einem Radius von 500 Metern (bei einem 500-Kiogramm-Blindgänger). Diese Radien sind nur vorläufig und könnten sich bei einer möglichen Entschärfung noch durch die Begutachtung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes verändern.

Gleiches gilt für Anzahl an zu evakuierenden Menschen:

1. BVP Märkische Straße / Finanzamt: 250 Meter Radius = 1107 Anwohner*innen betroffen, 500 Meter Radius = 4960 Anwohner*innen betroffen

2.VP Märkische Straße / Wenkerstraße: 250 Meter Radius = 1782 Anwohner*innen betroffen, 500 Meter Radius = 5650 Anwohner*innen betroffen

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.