Freizeit und Umwelt
Gelände der ehemaligen Westfalenhütte im Dortmunder Norden wird zum Park
Ein neuer Park entsteht - der "Grüner Ring"- und die Öffentlichkeit kann Ideen bei der Umsetzung einbringen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist im August mit einer Auftaktveranstaltung gestartet. Jetzt folgen mehrere Beteiligungsformate.

Ab Freitag, 30. September, können Dortmunder*innen online orts- und zeitunabhängig Wünsche und Ideen zur Ausgestaltung des Parks einbringen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): plan-lokal GmbH / Atelier Loidl
Dortmunder*innen haben die Möglichkeit, eigene Ideen in das Projekt einzubringen und sich detaillierter mit dem neuen Park zu beschäftigen. Als nächstes wird am Freitag, 30. September eine Online-Beteiligung freigeschaltet, um orts- und zeitunabhängig Wünsche und Ideen der Bürger*innen zur Ausgestaltung des Parks aufzunehmen. Auf der Projektwebsite der Stadterneuerung Dortmund www.dortmund.de/gruenerring wird die Online-Befragung über einen separaten Link erreichbar sein.
Darin können die Mitmachenden auf einem Übersichtsplan des neuen Parks Kommentare einfügen, wie der Park zukünftig aussehen soll. Die Online-Beteiligung wird ab dem 30. September für fünf Wochen erreichbar sein.
Mitmach-Stände in den Stadtteilen geben Gelegenheit, sich zu informieren und zu beteiligen
Zudem wird ab sofort an "Mitmach-Ständen" an verschiedenen Orten im Stadtteil die Gelegenheit gegeben, sich spontan im Alltag über das Projekt zu informieren und zu beteiligen. Während der letzten September- bis zur dritten Oktoberwoche sind diese Stände jeweils einmal unter anderem am Haupteingang des Hoeschparks, dem Marktplatz Eving und der U-Bahn Haltestelle Brunnenstraße nachmittags bzw. während der Marktzeit zu finden.
Interessierte können sich darüber hinaus schon jetzt den Termin für die nächste öffentliche Beteiligungsveranstaltung vor Ort notieren: Am 27. Oktober findet eine öffentliche Konzeptwerkstatt für alle Bewohner*innen und Interessierte im Info-Center der ThyssenKrupp Steel AG, Oesterholzstraße 127 statt. Weitere Informationen hierzu folgen.
Mehr Informationen zum Projekt und zu den Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter: https://www.dortmund.de/gruenerring. Wer an der Auftaktveranstaltung im August nicht teilnehmen konnte, kann alle Vorträge und Informationen hier auch als Video abrufen.
Zum Hintergrund: Der "Grüne Ring" entsteht
Die Ergebnisse dieser breit angelegten Beteiligung dienen zur Vorbereitung der Umsetzungsplanung. Der "Grüne Ring" wird das gesamte Gelände der ehemaligen Westfalenhütte umschließen. Entstehen soll ein neuer öffentlicher Park, der zur Naherholung und Freizeitgestaltung einlädt und auch die Belange des Naturschutzes berücksichtigen wird. Vor allem für die Menschen in der dicht bebauten Nordstadt soll er zum vielfältigen Ort der Begegnung im öffentlichen Raum werden und das Wohnumfeld verbessern. Mit den geplanten Rad- und Fußwegen bietet der "Grüne Ring" auch den Menschen in Eving, Kirchderne und Scharnhorst neue Wegeverbindungen. Der Bau selbst könnte nach aktuellem Planungsstand 2025 beginnen und wird voraussichtlich vier bis fünf Jahre dauern.
Wer sich in Dortmund generell gern an Planungen beteiligen möchte, kann sich für den "Mitmachpool" registrieren und bleibt automatisch auf dem Laufenden, wo und wie dies gerade möglich ist.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker