Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Gründung

Anymate Me gewinnt start2grow-Wettbewerb der Wirtschaftsförderung

Nachricht vom 30.09.2022

Digital. Innovativ. Technologisch. Das ist Dortmund und das ist auch das Leitbild des bundesweiten Gründungswettbewerbs start2grow der Wirtschaftsförderung Dortmund. Zehn Teams wurden ausgezeichnet, Anymate Me gewinnt den Wettbewerb.

Siegerfoto start2grow 2022

Das Siegerfoto von start2grow 2022
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Mielek

Seit dem offiziellen Auftakt am 6. Mai 2022 haben sich zahlreiche Teams auf den Weg gemacht, um ihre innovativen Geschäftsideen mit Coaches und Expert*innen aus dem ehrenamtlichen start2grow-Netzwerk weiterzuentwickeln.

Die Bandbreite der Geschäftsideen war überwältigend. Von einer Langzeit-Ganganalyse zur Identifikation von Schmerzbereichen des Bewegungsapparates, einem nachhaltigen Akustikabsorber aus dem Wurzelgeflecht des Pilzes, einer Technologielösung zum Betrieb von historischen Fahrzeugen mittels klimaneutraler Kraftstoffe, bis zum Laborgerät für die vereinfachte Durchführung von Organ-on-Chip-Experimenten war alles dabei.

Zehn Teams ausgezeichnet

Die Top 20 Teams des Wettbewerbs präsentierten sich am Mittwochvormittag, 28. September, vor der Fachjury in den Räumlichkeiten der Sparkasse Dortmund. Es blieb spannend bis zum Abend, an dem die Teams ihre Ideen noch einmal in einem 2-minütigen Pitch vor rund 200 Besucher*innen im Deutschen Fußballmuseum vorstellen durften. Anschließend wurden die zehn besten Teams ausgezeichnet. Bei den Geschäftsideen der Plätze 1 bis 3 geht es um die Videoerstellung für Unternehmen mithilfe fotorealistischer Avatare, eine B2B-Cloudplattform zum Management von Mehrweg-Transportverpackungen und eine SaaS-Lösung zur Teilnahme an International Data Spaces.

Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, beglückwünschte alle Teams in ihrer digitalen Grußbotschaft und betonte die Bedeutung des regionalen Startup-Ökosystems: "Gründer*innen beleben mit ihren Ideen und ihrer Innovationskraft ganze Branchen, wovon die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Dortmund insgesamt profitiert. Aus diesem Grund unterstützt die Stadt Dortmund junge Unternehmen im Schulterschluss mit regionalen Institutionen, um die lokale Wissensökonomie weiter zu stärken. Die erfolgreiche Förderung des Gründungsnachwuchses im start2grow-Netzwerk ist dabei nur dank des persönlichen Einsatzes zahlreicher ehrenamtlicher Coaches und Expert*innen möglich, denen ich an dieser Stelle herzlich danken möchte."

Weiter ergänzte Andrea Schubert, Wettbewerbsleiterin von start2grow bei der Dortmunder Wirtschaftsförderung: "Die Teilnehmer*innen des Gründungswettbewerbs start2grow 2022 haben einen großen Schritt in Richtung ihres eigenen Unternehmens gemacht und werden weiter von der Wirtschaftsförderung Dortmund auf ihrem Weg begleitet. Unsere Unterstützung geht auch über den Wettbewerb hinaus."

Unternehmen beim Wachstum unterstützen

Die Prämierten erhalten diverse Geld- und Sachpreise und werden durch die Angebote der Wirtschaftsförderung auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder beim Wachstum ihres jungen Unternehmens unterstützt.

Anymate Me haben den ersten Platz belegt und gewinnen das Preisgeld von 40.000 Euro. Das Start Up unterstützt Unternehmen bei der Produktion personalisierter Videobeiträge.

Anymate Me haben den ersten Platz belegt und gewinnen das Preisgeld von 40.000 Euro. Das Start Up unterstützt Unternehmen bei der Produktion personalisierter Videobeiträge.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com / Amenic181

Die Preisträger*innen von start2grow 2022 sind:

1. Preis / 40.000 Euro - Anymate Me

Anymate Me ist ein mehrfach ausgezeichnetes Deep Tech Startup, das die Videoerstellung für Unternehmen simpel, kostengünstig und skalierbar macht. Im digitalen Studio können Unternehmen personalisierte und mehrsprachige Videos mithilfe fotorealistischer Avatare, ohne aufwändige Dreharbeiten, allein durch Texteingabe erstellen. Diese können im Marketing, Vertrieb und HR eingesetzt werden.

2. Preis / 20.000 Euro* - Logistikbude GmbH

Logistikbude GmbH ist ein in Dortmund gegründetes Softwareunternehmen. Es bietet eine B2B-Cloudplattform zum Management von Mehrweg-Transportverpackungen wie z.B. Behälter, Paletten und Gestelle als Software as a Service (SaaS) an. Zielkunden sind Produktions-, Handels- und Logistikunternehmen, die abhängig von genutzten Funktionen und dem Umfang eine monatliche Nutzungsgebühr bezahlen.

3. Preis / 10.000 Euro* - sovity GmbH

Mit seiner SaaS-Lösung befähigt sovity Unternehmen in kürzester Zeit und unter geringsten Kosten zur Teilnahme an International Data Spaces. Auf Basis des Services tauschen Unternehmen Daten zur Umsetzung von Use Cases aus, erzeugen dabei signifikante Mehrwerte und behalten durchgängig die Souveränität über die Daten. So liefert sovity die Technologie für die Datenökonomie der Zukunft.

4. - 10. Preis im Wert von 2.000 Euro ** (nach Alphabet)

aluco bietet Speditionen eine einzigartige Kombination aus Frachtvermessung und automatisierter Disposition. Die Vermessung der Packstücke erfolgt dabei kameraunabhängig und on-the-fly, d. h. ohne Prozessunterbrechungen. Zudem handelt es sich bei der automatisierten Disposition um ein reines Back-End-Produkt, d.h. es findet eine Anknüpfung an das bestehende TMS statt.

Eversion Technologies entwickelt die erste Langzeit-Ganganalyse, die mithilfe von Sensorsohlen und einer intelligenten Analyse potenzielle Schmerzbereiche des Bewegungsapparates identifiziert und visualisiert. Durch die Aufzeichnung von Daten im Alltag und deren Analyse wird eine individuelle Lösung zur Prävention und Reduzierung von Schmerzen im Muskel-Skelett-System geboten.

Mit innovativen und maßgeschneiderten 3D-Filtermaterialien mit Gedächtnisfunktion möchte das evoMIP-Team in die Analytik, Diagnostik und Prozessoptimierung vordringen. Die einzigartigen 3D-Filter können u.a. für die zuverlässige und effiziente Wasseraufbereitung, Lebensmittel- und Umweltdekontamination, Isolation von hochwertigen Substanzen oder zum Nachweis von Viren eingesetzt werden.

keep it grün möchte die heimischen Gärten auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten und dabei in kleine CO2-Senken verwandeln. Dazu entwickelt das Unternehmen ein Gerät, mit dem jeder Mensch holzige Gartenabfälle zu Pflanzenkohle veredeln kann. Dieser einzigartige Bodenaufwerter macht Pflanzen dürreresistenter, sorgt für höhere Erträge und speichert CO₂ für über 1.000 Jahre.

MycoLutions entwickelt Materialien auf Basis von Pilzmyzel, dem Wurzelgeflecht des Pilzes. Das erste Produkt ist ein ganzheitlich nachhaltiger Akustikabsorber. Dieser reduziert die Lärmbelastung an Büroarbeitsplätzen oder kann in Musikstudios eingesetzt werden. Der Absorber ist 100 % biologisch abbaubar und kommt vollständig ohne synthetische Zusatzstoffe wie Kleber aus.

ReEcoMod entwickelt und vermarktet Kits, um historische Fahrzeuge zusätzlich mit klimaneutralen Kraftstoffen betreiben zu können. Diese Kits tragen dazu bei, den bestehenden Kraftfahrzeugbestand nachhaltig betreiben zu können. Außerdem befindet sich diesem Kit eine Abgasreinigung, die dafür sorgt, dass alte Fahrzeuge Abgaswerte wie Neuwagen erreichen.

Tenta Vision hat ein neues, disruptives In-line-System zur zerstörungsfreien Bauteilprüfung von Leichtbaukomponenten in Echtzeit entwickelt. Mithilfe des kompakten Hightech-Prüfsystems, welches ein patentiertes Lasermessgerät und eine intelligente Automationssoftware vereint, bietet das Unternehmen eine revolutionäre Qualitätssicherungsmethode für die digitalisierte Industrie.

* Die erste Hälfte der Preisgelder wird sofort, die zweite Hälfte bei einer Gründung des Unternehmens bis zum 30. September 2023 in Dortmund ausgezahlt.

** Der Preis ist zweckgebunden zur Finanzierung von Beratungen und Dienstleistungen durch Netzwerkmitglieder von start2grow und ist bis zum 30.09.2023 einzulösen.

Zum Thema

Weitere Informationen finden Sie online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.