Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Energiekrise

Ruhrgebiets-Städte wappnen sich für Krise und starten gemeinsame Kampagne #besserbereit

Nachricht vom 05.10.2022

Aktuell treffen alle Kommunen im Ruhrgebiet Vorkehrungen für einen möglichen Gasmangel und Energieengpässe im Herbst und Winter. Vor diesem Hintergrund hat der Kommunalrat, die Runde der Oberbürgermeister und Landräte im RVR, eine regionale Kampagne initiiert, die in allen 53 Kommunen sichtbar wird.

Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen verbessern, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken – besser bereit sein. Das ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne. Mit dem Slogan "#besserbereit" startet Ende September die gemeinsame Kampagne von Duisburg bis Dortmund, von Xanten bis Breckerfeld.

Wenn's eng wird, rücken wir enger zusammen: Das Ruhrgebiet macht sich stark gegen mögliche Krisen - Dortmund macht mit.

Wenn's eng wird, rücken wir enger zusammen: Das Ruhrgebiet macht sich stark gegen mögliche Krisen - Dortmund macht mit.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Regionalverband Ruhr

Wichtige Punkte zum Thema "Zusammenhalt und Selbsthilfefähigkeit"

  • Besser vorbereitet durch Notlagen und Krisen
  • Selbsthilfefähigkeit in der Bevölkerung soll gestärkt werden
  • Zusammenspiel staatlicher Institutionen und der Bevölkerung ist zentral  nur gemeinsam kommen wir durch die Herausforderungen unserer Zeit, gemeinsam sind wir #besserbereit

Hier setzt die Kampagne an. Sie informiert auf der einen Seite über Maßnahmen der Kommunen, und liefert auf der anderen Seite praxisnahe Tipps und Checklisten, um auf künftige Krisen- oder Notfallsituationen besser vorbereitet zu sein.

Wichtiger Punkt zum Thema "Energiesparen"

  • Gemeinsames Sparen in Kommunen und Privathaushalten weiter hin wichtig  Menschen im Ruhrgebiet sollen aktiviert und motiviert werden, ohne Alarmismus
Die Kampagne "#besserbereit" klärt auf, wie Sie sich auf verschiedene Lagen vorbereiten können und besser durch schwierige Zeiten kommen.

Die Kampagne "#besserbereit" klärt auf, wie Sie sich auf verschiedene Lagen vorbereiten können und besser durch schwierige Zeiten kommen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Regionalverband Ruhr

Information und Aufklärung auf mehreren Kanälen und Sprachen

Zentrale Anlaufstelle der Kampagne ist die Website www.besserbereit.ruhr: Sie informiert die Menschen im Ruhrgebiet in Breite und Tiefe zu den Themen Selbsthilfe, staatliche Vorsorge sowie zur Gasversorgungslage. Perspektivisch kann die Website zur Vorbereitung auf weitere Krisensituationen bzw. -szenarien ausgeweitet werden. So sollen sich die Bürger*innen langfristig und nachhaltig auf unterschiedliche Notfallszenarien einstellen können. Die Inhalte der Website wird es, der kulturellen Diversität der Region entsprechend, in den Fremdsprachen Türkisch, Arabisch, Englisch und Russisch sowie Leichter Sprache geben.

In den kommenden Tagen und Wochen wird #besserbereit mit Headlines wie "Damit wir nicht kalt erwischt werden" oder "Sei kein Hamster, sei ein Fuchs" im Ruhrgebiet sichtbar werden. Durch Außenwerbung in den Kommunen, durch Online- und Social Media-Anzeigen und auf den Internetseiten der Kommunen.

Zum Thema

Alle weiteren Infos finden Sie online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.