Wohnen
Stadt richtet zwei neue Bewohnerparkzonen im Brügmannviertel ein
Im Brügmannviertel sollen der Parksuchverkehr und damit die Schadstoffemissionen reduziert werden. Dafür hat die Stadt Dortmund im Rahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt im Austausch mit Bewohner*innen ein Nahmobilitätskonzept und ein Bewohnerparkkonzept für das Brügmannviertel erarbeitet.

Der Parksuchverkehr im Brügmannviertel soll reduziert werden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com / MJenkins
Bestandteil des Bewohnerparkkonzepts sind zwei neue Bewohnerparkzonen, die der Rat am 31. März beschlossen hat: "Mühlenstraße" und "Geschwister-Scholl-Straße". Durch die neuen Parkregelungen sollen Pendler*innen motiviert werden, auf den ÖPNV und das Fahrrad umzusteigen, um so Lärm- und Schadstoffemissionen im Brügmannviertel zu reduzieren.
Die Bewohnerparkzone "Geschwister-Scholl-Straße" umfasst den Bereich zwischen Burgtor, Burgwall/Schwanenwall, Weißenburger Straße und der Bahnlinie. Die Bewohnerparkzone "Mühlenstraße" umfasst den Bereich zwischen Burgtor, Bahnlinie, Gronaustraße und Heiligegartenstraße/Jägerstraße.
Parkvorrecht für Bewohner*innen
In den beiden Zonen werden die öffentlichen Stellplätze in Zukunft entweder mit Parkscheibe oder Parkschein bewirtschaftet. Darüber hinaus werden Stellplätze für die Bewohner*innen der jeweiligen Zone reserviert, auf denen nur Bewohner*innen mit einem Bewohnerparkausweis parken dürfen. Diese erhalten außerdem auf einem Teil der bewirtschafteten Stellplätze Parkvorrecht, das heißt sie können diese Stellplätze ohne Parkschein oder Parkscheibe kostenfrei und zeitlich unbegrenzt nutzen.
Die beiden Bewohnerparkzonen "Mühlenstraße" und "Geschwister-Scholl-Straße" werden am Montag, 14. November eingerichtet.
Die Bewohner*innen der beiden Bewohnerparkzonen können ab sofort unter bewohnerparkausweis.dortmund.de einen Termin für die Ausstellung des Bewohnerparkausweises vereinbaren. Die Bürgerdienste stellen für die Erstausstellung dieser Ausweise bis 11. November gesondert Termine zur Verfügung. Über die Einrichtung und die Vorteile der Bewohnerparkzone, den Zuschnitt der Zone und die Möglichkeiten der Ausstellung wurden die Bewohner*innen bereits per Hauswurfsendung informiert.
Die Einhaltung der Verkehrsregelungen wird nach Einführung der Bewohnerparkzonen von der Verkehrsüberwachung verstärkt kontrolliert.
EU-Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt
Das Nahmobilitätskonzept Brügmannviertel ist eine Maßnahme des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen das Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die Regelungen der neuen Bewohnerparkzonen "Mühlenstraße" und "Geschwister-Scholl-Straße" können als pdf heruntergeladen werden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker