Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Freizeit

Gärtner*innen können noch in diesem Jahr von Querbeet-Förderung profitieren

Nachricht vom 14.10.2022

Jetzt schon das Frühjahr 2023 im Blick haben - das rät das Amt für Stadterneuerung allen Gemeinschaftsgärtner*innen. Diese können einen 90-prozentigen Zuschuss für die Ausstattung ihres Gartenprojekts in Dortmund beantragen.

Das Jugendzentrum Studio 41 in der Nordstadt freut sich über die bereits erhaltene Finanzspritze. Die Gärtner*innen posieren im Grün mit Gießkanne und Schubkarre.

Die erste Finanzspritze für Gießkanne, Schubkarre, Harke und Co. aus dem Programm "Querbeet Dortmund" erhielt im Sommer das Jugendzentrum Studio 41 in der Nordstadt. Mittlerweile haben viele weitere Gruppen, Schulen und Kitas Anträge auf Förderung ihrer Gartenprojekte gestellt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Wer bis zum 31. Oktober eine solche Förderung aus dem Programm "Querbeet Dortmund" beantragt, hat gute Chancen, noch in diesem Jahr den Zuschlag zu erhalten und kann im Frühjahr gleich loslegen. Wer hingegen länger wartet, braucht wahrscheinlich mehr Geduld, wenn nach den dunklen Wintertagen die Gartenlust langsam wieder erwacht. Denn in den ersten Monaten des kommenden Jahres können keine neuen Fördervereinbarungen abgeschlossen werden.

Ein formloser Antrag reicht aus

Einige Schulen, Kitas und Gartengruppen haben bereits in den vergangenen Wochen Anträge für ihre Gemeinschaftsgärten gestellt – für Zuschüsse zur Anschaffung von Pflanzen, Saatgut, Regentonnen oder Gartengeräten. 90 Prozent der Kosten werden durch Querbeet Dortmund gefördert. Zum formlosen Antrag gehören lediglich eine Projektbeschreibung, eine Kostenübersicht und einige weitere Angaben. Alle Informationen dazu gibt es in den Förderrichtlinien unter dortmund.de/querbeet. Der Antrag kann direkt per E-Mail an querbeet@dortmund.de gesendet werden, oder schriftlich an die Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung, 44122 Dortmund.

Wer derzeit noch in der Findungsphase ist, braucht allerdings keine Sorgen zu haben, dass er oder sie im kommenden Jahr komplett leer ausgeht: Das Programm Querbeet läuft noch bis 2025. Kontakt zu anderen Garten-Interessierten in der Nähe vermittelt zudem die Querbeet-Kontaktbörse.

Zum Thema

"Querbeet Dortmund" ist ein Projekt der Stadterneuerung der Stadt Dortmund und fördert das gemeinschaftliche Gärtnern im gesamten Stadtgebiet.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.