Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Stadtentwicklung

Neuer Park an der Westfalenhütte – Konzeptwerkstatt bietet Bustour über das Gelände am 27. Oktober an

Nachricht vom 14.10.2022

Auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte im Dortmunder Norden soll ein neuer Park entstehen – der "Grüne Ring". Am Donnerstag, 27. Oktober, besteht die nächste Möglichkeit, sich bei einer Konzeptwerkstatt mit vorangehender Bus-Tour über das Gelände detaillierter mit dem neuen Park zu beschäftigen und eigene Ideen in die Planungen einzubringen.

Plakat Mitplanen Grüner Ring Westfalenhütte

Plakat Mitplanen Grüner Ring Westfalenhütte
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Beim Auftakt der Beteiligung im August hatten bereits rund 120 Teilnehmer*innen die Pläne kennengelernt und erste eigene Impulse gegeben. In der Werkstatt am 27. Oktober stehen nun Themen wie "Freizeit, Sport und Spiel" oder "Natur und Umwelt" auf dem Programm. Alle Anwohner*innen und Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Ideensammlung im Info-Center der ThyssenKrupp Steel AG, Oesterholzstraße 127, teilzunehmen.

Beteiligung der Öffentlichkeit auf mehreren Ebenen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Planungen ist bereits im August mit einer Auftaktveranstaltung gestartet, seit dem 30. September läuft zudem eine Online-Beteiligung. Diese ist noch bis zum 4. November auf der Projektwebsite der Stadt Dortmund freigeschaltet: www.dortmund.de/gruenerring. Auf der Internetseite können in einem Übersichtsplan des neuen Parks Ideen und Vorschläge eingefügt werden. Wer an der Auftaktveranstaltung im August nicht teilnehmen konnte, kann alle Vorträge und Informationen ebenfalls dort als Video abrufen.

Der "Grüne Ring" entsteht

Die Ergebnisse dieser breit angelegten Beteiligung dienen zur Vorbereitung der Umsetzungsplanung. Der "Grüne Ring" wird das gesamte Gelände der ehemaligen Westfalenhütte umschließen. Entstehen soll ein neuer öffentlicher Park, der zur Naherholung und Freizeitgestaltung einlädt und auch die Belange des Naturschutzes berücksichtigen wird. Vor allem für die Menschen in der dicht bebauten Nordstadt soll er zum vielfältigen Ort der Begegnung im öffentlichen Raum werden und das Wohnumfeld verbessern.

Mit den geplanten Rad- und Fußwegen bietet der "Grüne Ring" auch den Menschen in Eving, Kirchderne und Scharnhorst neue Wegeverbindungen. Die Baumaßnahme selbst könnte nach aktuellem Planungsstand 2025 beginnen und wird voraussichtlich vier bis fünf Jahre dauern.

Zum Thema

Die Konzeptwerkstatt zum "Grünen Ring" startet um 17:00 Uhr mit der gemeinsamen Besichtigung des Geländes der Westfalenhütte per Bus. Ab 18:00 Uhr beginnt die zweieinhalbstündige Veranstaltung im Info-Center. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung für die Besichtigung und die Werkstatt bis zum 25. Oktober per E-Mail erforderlich.

Wer sich generell gern an Planungen in der Stadt Dortmund beteiligen möchte, kann sich für den "Mitmachpool" registrieren und bleibt automatisch auf dem Laufenden, wo und wie dies gerade möglich ist. Mehr Informationen unter dortmund.de/mitwirken.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.