Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Freizeit

Haus der Kinder- und Jugendkultur: Das Fritz-Henßler-Haus richtet sich neu aus

Nachricht vom 17.10.2022

Im Fritz-Henßler-Haus tut sich was! Unter seinem neuen Leiter Dr. Jo Jonas richtet sich das 1956 als "Haus der Jugend" gegründete Zentrum derzeit neu aus. Das Ziel: Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten ans Haus zu binden und die Kulturangebote im FHH für sie oder mit ihnen zu gestalten.

(v.li.) Daniel Kolb (Teamleiter Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt), Amira Bakhit (Leitung Theaterpädagogik im FHH) sowie FHH-Leiter Dr. Jo Jonas.

(V.li.) Daniel Kolb (Teamleiter Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt), Amira Bakhit (Leitung Theaterpädagogik im FHH) sowie FHH-Leiter Dr. Jo Jonas
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Mit diesem Prozess setzt das Fritz-Henßler-Haus, eine zentrale Einrichtung des Jugendamts, einen politischen Beschluss aus dem Jahr 2020 um. Nachdem das Fritz-Henßler-Haus zunächst coronabedingt, dann als erste Anlaufstelle für geflüchtete Ukrainer*innen monatelang geschlossen war, gehört die Bühne wieder nur den Kindern und Jugendlichen.

"Haus der Kinder- und Jugendkultur" ist der neue Oberbegriff, unter dem die 30 Mitarbeiter*innen an der Geschwister-Scholl-Straße ihr Programm ab sofort planen. Der Schwerpunkt liegt auf allen Kunstformen, die Kinder und Jugendliche bewegen. Das Fritz-Henßler-Haus bietet vor allem für die darstellenden Künste eine große, professionell ausgestattete Theaterbühne und zwei kleinere Bühnen im Café sowie das FZW. Ein wichtiges Element sind die seit mehr als vier Jahrzehnten laufenden sehr erfolgreichen zirkuspädagogischen Angebote im FHH – der "Zirkus Fritzantino" ist mit 150 Teilnehmer*innen einer der großen Kinder- und Jugendzirkusse in NRW. An jedem Wochentag trainieren insgesamt 40 altersgemischte Gruppen unter fachkundiger Leitung der Zirkustrainer*innen. Künftig soll auch Poetry Slam speziell für Jugendliche eine Bühne im Fritz-Henßler-Haus bekommen.

Premiere für die Theaterpädagogik im FHH

Ganz neu gestartet ist der Theaterbereich unter Leitung von Amira Bakhit: Seit Oktober gibt unter dem Slogan "Dein theater.vibe" viele Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche aus der ganzen Stadt, zu (schau)spielen, zu improvisieren, eigene Themen auf die Bühne zu bringen und ihre Themen in Szene zu setzen. Alle Angebote sind kostenlos. "Unser besonderes Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche aus allen Milieus zu erreichen. Dafür arbeiten wir eng in Netzwerken und mit verschiedenen Communities zusammen", sagt Amira Bakhit.

In den Herbstferien haben bereits ca. 30 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und neun sowie zwischen zehn und 14 Jahren an zwei Theaterprojekten teilgenommen. Mit regelmäßigen Angeboten geht es nun weiter: In wöchentlichen Theatergruppen gibt es Gelegenheit, Bühnenstücke auf der Grundlage eigener Ideen und Wünsche zu entwickeln.

  • Sechs- bis Neunjährige treffen sich immer freitags ab 15:00 Uhr zu einem Theaterprojekt über Träume (ab 21. Oktober).
  • Für die Älteren zwischen zehn und 14 Jahren gibt es immer dienstags ab 16:00 Uhr ein Improvisationstheater-Angebot (ab 18. Oktober).
  • Eine Theatergruppe für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren trifft sich mittwochs ab 17:00 Uhr (ab 19. Oktober).
  • Unter dem Titel "Queertoopia" geht es ab dem 25. Januar immer mittwochs ab 18:00 Uhr darum, andere Rollen zu erproben und ein Theaterstück über Utopien und Traumwelten zu entwickeln. Eingeladen sind Teilnehmer*innen zwischen 16 und 23 Jahren.

Ein mehrsprachiges, offenes Angebot in Deutsch, Arabisch und Englisch bietet das FHH unter dem Titel #STORYFELD: Zunächst geben drei Gäste einen Impuls, indem sie eine persönliche Geschichte zu einem aktuellen Thema erzählen. Dann öffnet sich die Bühne, und die Teilnehmer*innen kommen miteinander ins Gespräch. Termine: 23. Oktober, 17:00 Uhr, und 30. November, 18:00 Uhr, Café im FHH.

Adventstheater für die Kleinsten

Im Advent lädt das FHH zusätzlich zum Zuschauen und Mitmachen ein: Kinder und ihre Eltern sind eingeladen, bei einem Kakao an vier gemütlichen Vormittagen Geschichten aus aller Welt zu genießen und am Ende ins Gespräch zu kommen. Die Termine:

  • Samstag, 26. November, 10:30 und 14:30 Uhr: "Tigerwild", ein Stück ab vier Jahren im Café des FHH, Eintritt frei
  • Sonntag, 4. Dezember, 11:00 Uhr: "Geschichten gegen die Angst" nach dem Buch "Geschichten für die Kinderseele" von Kinde von Keyserlingk, Café im FHH, Eintritt frei
  • Sonntag, 11. Dezember, 10:30 Uhr: "Look at me. Schau mich an!", für alle ab drei Jahren, Gartensaal im FHH, Eintritt frei
  • Sonntag, 18. Dezember, 10:30 Uhr: "Jabahee", ab fünf Jahren, Café im FHH, Eintritt frei.

Zum Thema

Weitere Informationen finden Sie online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.