Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Freizeit

1001 Nacht in Dortmund: Besucher*innen aus ganz Deutschland erleben zum ersten Mal die Westfalenmetropole

Nachricht vom 17.10.2022

"So schön hatten sie sich Dortmund nicht vorgestellt", berichtet Gewinner Axel Reber von seinen Gästen aus Baden-Württemberg. Viele Besucher*innen aus ganz Deutschland, die nach dem Gewinnspiels "1001 Nacht in Dortmund" eingeladen worden waren, zeigten sich begeistert.

Besuchergruppe Phoenix West

Axel Reber mit seinen Gästen aus Baden-Württemberg vor der Skyline von Phoenix-West.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Axel Reber

Von Mai bis Juli 2022 verlosten Wirtschaftsförderung Dortmund und DORTMUNDtourismus 501 Gewinnpakete an Dortmunder*innen. Diese konnten Lieblingsmenschen von außerhalb nach Dortmund einladen.

"Ein wunderschöner Blick über Dortmund. Das war ein "'Skyline-Dinner'!" Brigitte Moldenhauer war noch am nächsten Tag begeistert vom "Hoch(ofen)genuss" – einem privaten Dinner für vier Personen auf dem Skywalk auf Phoenix West. Der "Hoch(ofen)genuss" war das Extra-Erlebnis beim Hauptpreis des Gewinnspiels. Eingeladen wurde Brigitte Moldenhauer von ihrer Nichte Laura Höppe, der Hauptgewinnerin von "1001 Nacht".

Sonderauslosung für den Hauptgewinn

Ein reguläres Gewinnpaket bei der Aktion beinhaltete eine Übernachtung für Zwei in einem von 15 Hotels, ein Hotelfrühstück für vier Personen sowie vier Tickets das Deutsche Fußballmuseum. Am Ende der Aktion wurde in einer Sonderauslosung die 501. Übernachtung als Hauptgewinn unter all denen verlost, die teilgenommen, aber nicht gewonnen hatten. Insgesamt nahmen knapp 2.000 Dortmunder*innen am Gewinnspiel teil.

Alle Dortmunder Gastgeber*innen zeigten ihren Gästen noch viel mehr von Dortmund. Die Zeche Zollern war oft dabei, meist auch der Phoenix See, Westfalenpark und Rombergpark. Neue urbane Attraktionen wie die Grafittiwand an der Speicherstraße, das Unionviertel mit dem Dortmunder U, Kreuz- und Kaiserviertel, Dortmunds Currywurst und der Salzkuchen, die Bergmann-Brauerei und einiges mehr wurde präsentiert.

Hotel-Szene in Dortmund bekannter machen

Ziel der Kampagne war einerseits die Sensibilisierung Dortmunder Gastgeber*innen für die Stadthotellerie, andererseits die Belebung des touristischen Geschehens in Dortmund nach der langen Durststrecke durch die Pandemie. "Mit unserer Kampagne '1001 Nacht' haben wir nicht nur für viele Dortmunder*innen und ihre Lieblingsmenschen die einzigartige Gelegenheit geschaffen, den Erlebnisstandort Dortmund neu zu entdecken. Unser Projekt war auch eine gute Möglichkeit, die ansässigen Hotels zu unterstützen und zu signalisieren, dass wir sie als wichtigen Baustein für den Wirtschaftsstandort Dortmund wertschätzen", so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.

Teilnehmerin: Dortmund ist das neue Berlin

Schon während des Gewinnspiels haben Teilnehmer*innen ins Gewinnspielformular geschrieben, wen sie einladen wollen und warum. Dabei kamen viele schöne Geschichten zusammen. Ein Pärchen wollte alte Freunde aus der Bretagne einladen, eine Frau ihren künftigen Schwiegersohn, um ihn besser kennenzulernen, andere wollten Freunde überzeugen, dass Dortmund das neue Berlin ist. Und zahlreiche Teilnehmer*innen wollten Freund*innen oder Verwandte endlich davon überzeugen, dass Dortmund nicht dreckig und grau, sondern die schönste Stadt im Ruhrpott ist!

Nach ihrem Aufenthalt in Dortmund dürften sie ihre Vorbehalte wohl schnell vergessen haben. Axel Reber fasst den zweitägigen Städtetrip jedenfalls zufrieden zusammen: "Unsere Gäste waren sehr beeindruckt von der Vielfalt unserer Stadt. Die interessante Kulturlandschaft mit den vielen Museen, das unglaublich viele Grün, die Parks, die sehenswerten alten Kohle- und Industriedenkmale und die vielen Plätze in der City haben sie begeistert, aber auch sehr positiv überrascht."

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.