Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Wohnen

Herbstzeit ist Laubzeit - EDG säubert Straßen von Laub

Nachricht vom 21.10.2022

Die Laubbeseitigung gehört zum festen Bestandteil der Straßenreinigung, mit der die EDG von der Stadt Dortmund beauftragt wurde. Ziel ist die Säuberung und Sicherung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze, denn Laub kann schnell zur Gefahr für Fußgänger, Rad- und Autofahrer werden. Aus diesem Grund hat die Laubbeseitigung immer Vorrang.

Herbstzeit ist Laubzeit - Laubbeseitigung hat Vorrang

Herbstzeit ist Laubzeit - Laubbeseitigung hat Vorrang
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): EDG Entsorgung Dortmund GmbH / Frauke Schumann

In der Laubzeit werden rund 260 Mitarbeiter*innen der Straßenreinigung eingesetzt. Auf eine personelle Unterstützung wird verzichtet, um die Straßenreinigungsgebühren stabil zu halten. Bei der Laubbeseitigung stehen der EDG 68 Kehrmaschinen, 34 Klein-LKW, zwei Kranfahrzeuge sowie sechs Kranfahrzeuge mit mobilen Transsportcontainern zur Verfügung.

Auch E-Laubbläser kommen zum Einsatz

Zum Einsatz kommen außerdem rund 154 Laubbläser davon mittlerweile 61 Elektrogeräte. Ein vollständiger Ersatz der benzinbetriebenen Geräte ist (noch) nicht möglich, da die Leistungsfähigkeit der akkubetriebenen und umweltschonenden Laubblasgeräte noch nicht ausreichend ist.

Auch in diesem Jahr rechnet die EDG wieder mit rund 6.300 Tonnen Laub, die innerhalb weniger Wochen beseitigt werden müssen. Zudem ist die EDG auch für die Einsammlung der Laubsäcke verantwortlich. Die EDG bittet um Verständnis, falls ihre Fahrzeuge den Straßenverkehr behindern oder die reguläre Straßenreinigung verzögert kommt.

Für die Laubentsorgung von den vielen Freiflächen und Gärten in Dortmund sind die Grundstückseigentümer selbst verantwortlich.

EDG stellt wieder Laubsäcke zur Verfügung

Achtung: Es ist nicht gestattet, Laub von privaten Grundstücksflächen auf öffentliche Straßen, Wege oder Plätze zu fegen oder zu transportieren!

Diese Laubmengen stellen eine zusätzliche Gefahrenquelle dar. Für mögliche Schäden haften die Grundstückseigentümer*innen. Darüber hinaus stellt die Beseitigung von Laub auf öffentlichen Flächen eine unerlaubte Ablagerung dar, die ordnungsrechtlich geahndet werden kann. Die EDG unterstützt daher die Eigentümer*innen bei der bequemen und umweltgerechten Laubentsorgung vom eigenen Grundstück.

Seit dem 1. Oktober gibt es wieder die beliebten Laubsäcke. Zwölf Laubsäcke können für 2,50 Euro an den sechs Recyclinghöfen und in der Möbelbörse in Hacheney, im Kundenbüro an der Dechenstraße 13 sowie am EDG-Infomobil erworben werden. Die Mitarbeiter*inenn der Straßenreinigung holen die Laubsäcke am Tag der Straßenreinigung ab.

Tipp: Zusätzlich findet am 12. November am Wertstoffzentrum Pottgießerstraße die kostenlose Grünschnittabgabe statt. An diesem Tag können Laub und Grünabfälle kostenlos entsorgt werden. Laub und Grünschnitt können ganzjährig an den Recyclinghöfen abgegeben werden. Die Gebühr beträgt zehn Euro pro angefangenem Kubikmeter.

Zum Thema

Der Kundenservice der EDG informiert gerne rund um die Themen Laub und Straßenreinigung unter der Rufnummer 0231/9111-111. Alle Infos finden Sie auch online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Angelegenheiten einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.