Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Stadtentwicklung

Das Forum Stadtbaukultur beschäftigt sich am 31. Oktober mit dem Unionviertel

Nachricht vom 26.10.2022

Das multikulturelle Dortmunder Unionviertel war als Verlierer des Strukturwandels lange Zeit durch Leerstand und soziale Brüche geprägt. Mittlerweile hat sich das Quartier als attraktiver Stand- und Wohnort für Studierende, Kreative und Start-Ups etabliert. Doch es steht noch mehr Wandel angesichts der kommenden Stadtteilentwicklungen im Dortmunder Nord-Westen an.

Altbauten im Unionviertel

Im Unionviertel steht in Zukunft weiterhin viel Veränderung an.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Untere Denkmalbehörde / Hendrik Gödecker

Das Forum Stadtbaukultur beschäftigt sich daher am 31. Oktober mit der Frage nach der Identität des Quartiers, das in naher Zukunft verschiedene Veränderungsprozesse durchlaufen wird. Unter der Überschrift "Identität eines Quartiers – Visionen für das Dortmunder Unionviertel" laden die Veranstalter*innen am Nachmittag um 17:00 Uhr zu einem Rundgang durch das Quartier ein. Der gewohnte Programmablauf mit Impulsvorträgen und Diskussion schließt sich ab 19:00 Uhr an – passend zum Thema diesmal in der Werkhalle des Union-Gewerbehofes an der Huckarder Straße.

Viel Veränderung im Unionviertel – sowohl gestern, als auch morgen

Das Forum Stadtbaukultur beschäftigt sich mit der Frage nach der Identität dieses Quartiers. Wichtige Orte, von denen Impulse für das Viertel ausgehen können, sind unter anderem das Kreativzentrum Dortmunder U, der Radschnellweg RS1, der Westpark mit Möllerbrücke, der Union-Gewerbehof oder auch die Rheinische Straße. Geplante Entwicklungen von angrenzenden Arealen wie dem HSP-Gelände oder dem Hafen werden sicherlich auch Auswirkungen auf das Unionviertel haben. Und auch der Wandel der angrenzenden Innenstadt mit der Wiederentdeckung der City als Wohnstandort, sowie der beabsichtigten Umgestaltung von Verkehrsräumen wie dem Wallring oder der Kampstraße werden das Quartier nachhaltig beeinflussen.

An den anstehenden Veränderungen und mögliche Impulse knüpfen sich auch Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Quartiers sowie Erwartungen und Hoffnungen von Bewohner*innen und unterschiedlichen Akteur*innen im Viertel an.

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung

Um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an forum-stadtbaukultur@dortmund.de wird aufgrund begrenzter Kapazitäten bis zum 27. Oktober 2022 gebeten. Die Vergabe der Plätze für den Quartiersspaziergang und die Veranstaltung im Union-Gewerbehof erfolgen nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.

Zum Thema

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie angehängt als PDF-Dokument zum Download.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.