Verkehr
Verkehrsschild zeigt freies Parken für Carsharing-Fahrzeuge an
Die Stadt unterstützt das Carsharing und bietet kostenfreie Parkplätze für Bürger*innen an, die beim Autoteilen mitmachen. Ein besonderes Verkehrsschild weist die Parkplätze aus. Verteilt auf das gesamte Dortmunder Stadtgebiet gibt es 24 Carsharing-Parkplätze an zwölf verschiedenen Standorten.
Kostenloses Parken fürs Carsharing in Dortmund Quelle: YouTube
Die ersten Carsharing-Schilder wurden vor gut einem Jahr angebracht. Die Stadt unterstützt das Autoteilen in Dortmund um eine klimafreundliche Mobilität zu erreichen. "Durch das Carsharing können private Autos ersetzt werden", erklärt Andreas Meißner, Bereichsleiter Mobilitätsplanung bei der Stadt Dortmund. "Weniger Autos machen die Straßen lebenswerter."
Kostenfreies Parken an zwölf Standorten

Das Carsharing-Verkehrsschild zeigt an, dass es sich um reservierte Parkplätze handelt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Niklas Kähler
Zwölf Standorte mit je zwei Carsharing-Parkplätzen hat die Stadt eingerichtet. Die meisten dieser Parkplätze gibt es in der City, aber auch im Kaiserstraßenviertel, in Hörde am Schildplatz, im Kreuzviertel am Vinckeplatz und an der Markgrafenstraße können Carsharing-Nutzer*innen ihre Fahrzeuge kostenfrei abstellen. Zu welchem Carsharing-Anbieter das Fahrzeug gehört ist dabei egal. Wichtig ist, dass die Carsharing-Fahrzeuge durch eine Plakette vom Anbieter deutlich gekennzeichnet sind. Nur mit einer amtlichen Plakette ist das Parken auf den besonderen Stellplätzen kostenfrei.
Carsharing-Schild hat das Verkehrsministerium 2015 eingeführt
Das Carsharing-Verkehrsschild gibt es bereits seit 2015 und wird meist immer mit Verbindung des Parkschildes verwendet. Daran hat sich auch die Stadt Dortmund angelehnt. Erarbeitet wurde das Schild im Bundesverkehrsministerium. Das Schild zeigt an, dass es sich um reservierte Parkplätze handelt. Nur ausgewiesene Carsharing-Fahrzeuge dürfen hier abgestellt werden. Wer nicht berechtigt ist, gilt als Falschfahrer*in.
Die ersten Carsharing-Beschilderungen wurden in Dortmund im September 2021 eingerichtet. Damit sich die Bedeutung des Schildes zunächst bei den Bürger*innen herumsprechen konnte, hat die Verkehrsüberwachung bei Falschparker*innen anstatt eines Verwarngeldes nur einen Hinweis auf das falsche Parken ausgesprochen. Erst nach rund fünf Monaten wurden die ersten Verwarngelder erhoben. "Die Regeln für die reservierten Parkplätze sind klar", erklärt Andreas Meißner, Bereichsleiter Mobilitätsplanung. "Parken dürfen auf den kostenfreien Parkplätzen nur ausgewiesene Carsharing-Unternehmen, also Fahrzeuge, die eine Plakette haben. Alle anderen Autofahrer*innen ohne Carsharing-Fahrzeug, bekommen ein Bußgeld oder werden sogar abgeschleppt." Das erste Verwarnungsgeld für eine*n Falschparker*in wurde am 24. Februar 2022 erhoben, die erste Abschleppmaßnahme fand im August 2022 statt.
Text: Karin Niemeyer
Zum Thema
Mit der Umsetzungsstrategie "Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt" realisiert die Stadt Dortmund Projekte und Aktionen, um die Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr zu mindern.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.