Karriere
Als Arbeitgeberin bietet die Stadt Dortmund neue Berufe an
In diesem Einstellungsjahr sind 390 Nachwuchskräfte in vielen unterschiedlichen Berufen in ihre Ausbildung oder in ihr duales Studium bei der Stadt Dortmund gestartet. Erfreulich: Es gibt auch ganz neue Berufe.

Sophia Linneweber (2.v.l.) und Christin Liermann (3.v.l.) fangen in der neuen Fachrichtung eine duale Ausbildung an.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Gaye Suse Kromer
Viele Berufe werden bereits seit Jahren erfolgreich ausgebildet und unterstützen die Stadt Dortmund in Form von gut ausgebildeten Fachkräften. Eine stetige Aufgabe der Ausbildungsplanung besteht im Dialog mit allen Fachbereichen darin, neue Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in das Portfolio der Stadt Dortmund aufzunehmen, um den sich wandelnden Anforderungen an die Verwaltung einer Großstadt gerecht zu werden.
Zwei neue Fachrichtungen
Eine neue Studienmöglichkeit bietet der Bachelor of Arts Marketing und Digitale Medien. Im Einstellungsjahr 2022 haben gleich fünf Nachwuchskräfte ihr Studium in dieser Fachrichtung begonnen. Der theoretische Teil des Studiums findet an der FOM Hochschule am Standort Dortmund statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung, wie z. B. bei der Dortmund-Agentur, den Kulturbetrieben oder dem Personal- und Organisationsamt.
"In den ersten Wochen habe ich bereits sehr interessanten Einblicke in die Arbeit der Online-Redaktion der Dortmund-Agentur erhalten und war zudem auch schon bei den Auftaktterminen zum Relaunch des Internetportals dortmund.de dabei", so Sophia Linneweber als neue Bachelorstudentin im Bereich Marketing und Digitale Medien. Im Zuge einer Neuausrichtung der städtischen Marketingaktivitäten wird aus der bisherigen Dortmund-Agentur das neue Amt für Marketing und Stadtkommunikation gebildet.
Ein weiterer neuer Studiengang ist der Bachelor of Arts Kommunales Immobilienmanagement. Die theoretische Ausbildung findet an der EBZ Business School in Bochum statt. Die praktische Ausbildung der neuen Nachwuchskraft erfolgt hauptsächlich im Fachbereich Liegenschaften.
Einführungswoche half bei der Orientierung
Zu Beginn der neuen Ausbildung bzw. des Studiums fand eine Einführungswoche, organisiert vom Personal- und Organisationsamt, statt, bei der sich alle neuen Nachwuchskräfte kennenlernen konnten und durch die Ausbildungsbetreuung über die Ausbildungs- und Studieninhalte und die Rahmenbedingungen bei der Stadt Dortmund informiert wurden.
"Dabei haben wir bereits viele wichtige Informationen über den Ablauf des Studiums und die Arbeit bei der Stadt Dortmund erhalten. Darüber hinaus sind so schon viele neue Freundschaften entstanden", so Maja Christin Liermann.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker