Auszeichnung
EDG und andere Dortmunder Unternehmen werden für Chancengleichheit geehrt
Vielfalt und gleiche Chancen für alle - das zeichnet in Dortmund viele Unternehmen aus. Ihr Engagement wird mit dem Prädikat "Total E-Quality" gewürdigt. Besonders freuen kann sich die EDG Entsorgung Dortmund.

Bereits zum dritten Mal wird die EDG für ihre vorbildliche Personalarbeit ausgezeichnet.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Michael Voigt
Schon zum dritten Mal ist die EDG mit dem Total-E-Quality-Prädikat ausgezeichnet worden. Die Beteiligungsgesellschaft der Stadt Dortmund wurde in dieser Woche in Erfurt offiziell geehrt; die Jury lobte das gesellschaftliche Bekenntnis der EDG zur Chancengleichheit und zu chancengerechter Personalarbeit.
Flexible Arbeitszeit und Förderung von Frauen
Die Jury begründete die Prämierung der EDG u. a. mit der strukturellen und strategischen Verankerung von Chancengleichheit und die Integration in die Planungs- und Steuerungselemente zur Organisationsentwicklung. Genannt wurden hierzu z. B. die tarifliche und sozialverträgliche Bezahlung, die gelebte Inklusion und die betriebliche Gesundheitsvorsorge. Arbeitsdirektor Bastian Prange meinte: "Die chancengerechte Personalarbeit ist für uns selbstverständlich. Die Jury lobt, dass tarifliche Bezahlung, flexible Arbeitszeit, gute Arbeitsausstattung, individuelle Förderung und Fortbildung - auch mit besonderen Qualifizierungsprogrammen für Frauen -, betriebliche Gesundheitsvorsorge und vieles mehr die EDG zu einem interessanten Arbeitgeber machen."
Auch Kommunen sind Preisträgerinnen
Die Kampagne Total E-Quality zeichnete acht Unternehmen und Kommunen aus Dortmund und der Umgebung aus. Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr die Dortmunder Unternehmen adesso SE und die BIG direkt gesund prämiert. Neben der EDG wurden der Continentale Versicherungsverbund, das Frauenzentrum Dortmund, das Hotel Esplanade und die Städte Herne und Witten wiederholt geehrt.
Dabei ist auch der Austausch und die Vernetzung untereinander für alle ein besonderer Gewinn, wie Simone Hülsmann, stellvertretende Amtsleiterin des Personal- und Organisationsamtes in Dortmund, bei einem Treffen vor der Preisverleihung betonte: "Man nimmt immer eine neue Idee oder Anregung mit nach Hause!"
2022 konnte nach einer coronabedingten Zwangspause endlich wieder die gemeinsame Fahrt zur Prädikatsverleihung stattfinden. DSW21 stellte der Kampagne einen Bus zur Verfügung, der die Vertreter*innen der Unternehmen und Kommunen, Prädikatsträger der vorherigen Jahre und Multiplikator*innen der Kampagne zur diesjährigen Verleihung nach Erfurt fuhr.
Dieser Beitrag befasst sich mit Angelegenheiten einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker