Freizeit
Phantastischer Lichterweihnachtsmarkt im Fredenbaumpark lockt mit mittelalterlichen Büdchen
Im Fredenbaumpark laufen die Vorbereitungen für den Phantastischen Lichterweihnachtsmarkt. Nach drei Jahren Corona-Zwangspause öffnet er wieder. Los geht es am Donnerstag, 17. November. Die Besucher*innen können sich auf einen mittelalterlichen Markt mit vielen Büdchen und auf Konzerte freuen.

Der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt hat eine Tradition im Fredenbaumpark. Vor der Corona-Pandemie war er ein Magnet für Besucher*innen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Spectaculum
Der mittelalterliche Markt mit seinen vielen Ständen und einem Bühnenbereich für Konzerte wird im Bereich Musikpavillon - Festwiese – Tretbootteich - Platanenplatz aufgebaut, weswegen Parkgäste dort aktuell keinen Zugang haben. Der restliche Bereich steht den Besucher*innen natürlich weiterhin zur Verfügung.
Konzept von Grünflächenamt und Veranstalter
In diesem Jahr wird der Lichterweihnachtsmarkt unter einem neuen Veranstalter stattfinden, der Lichterloh Event GmbH. Dieser hat sich mit den vorangegangenen Veranstaltungen ausgiebig beschäftigt und dem Grünflächenamt ein verbessertes Konzept vorgestellt. Ziel ist es, den Veranstaltungsbesucher*innen ein unvergessliches Erlebnis im Fredenbaum zu bieten – aber gleichzeitig die Schäden für den Park so gering wie möglich zu halten. So erhält die Festwiese zum Beispiel einen verbesserten Trittschutz.
Bis zum 30. Dezember findet der Lichterweihnachtsmarkt im Fredenbaumpark statt. Die Tickets für den Weihnachtsmarkt kosten zwölf Euro. Konzerttickets müssen extra gebucht werden.

Die Aufbaufläche des Lichterweihnachtsmarktes im Fredenbaumpark. Der restliche Bereich steht den Besucher*innen wie gewohnt zur Verfügung.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dortmund-Agentur
Anwohner*innen-Interessen werden berücksichtigt
Auch die Interessen der Anwohner*innen, die sich in der Vergangenheit über Falschparker und Parkplatz-Suchverkehr geärgert haben, sind eingeflossen. Um mehr Besucher*innen zur Anreise mit Bus und Bahn zu motivieren, sind die Eintrittskarten, die größtenteils über den Vorverkauf erworben werden, gleichzeitig ein Ticket für den ÖPNV. Die U45 wird während des Lichterweihnachtsmarkts zeitweise verstärkt und bis Fredenbaum verlängert. Zusätzlich setzt DSW21 an fünf Sonntagen einen ShuttleBus von verschiedenen Parkplätzen zum Fredenbaumpark ein.
Der Veranstalter infomiert online über die zur Verfügung stehenden Parkplätze.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker